INSTITUTION

INSTITUTIONKomission Alltagskulturforschung für Westfalen
SPARTEKommissionen


STRASSE, NR.Scharnhorststraße 100
PLZ48151
ORTMünster
TELEFON0251/8324404
FAX0251/8328393
E-MAILalltagskultur@lwl.org
URL  Mein 18. November
  [http://www.mein18november.de]
  Volkslied- und Tonarchiv
  [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/Archive_Bibliothek/Volkslied_Tonarchiv/]
  Komission Alltagskulturforschung für Westfalen
  [http://www.alltagskultur.lwl.org]


INFORMATIONDie Volkskundliche Kommission für Westfalen, die seit 1927 besteht, ist mit der wissenschaftlichen Erforschung der Alltagskultur breiter Bevölkerungsschichten in Westfalen zwischen Mittelalter und Gegenwart betraut. Die Geschäftsstelle der Kommission veröffentlicht eigene Forschungen, sorgt aber vor allem auch für die Drucklegung von Forschungsarbeiten und Dokumentationen in ihren Schriftenreihen. Unterstützt wird die Geschäftsstelle in ihrer Arbeit durch ein Gremium von knapp 60 Volkskundlern, die aus Hochschulen, Museen, Archiven und den Medien kommen. Sie wirken bei der Erfüllung der Aufgaben der Kommission mit und sind ehrenamtlich tätig. Die kommissionsmitglieder treffen sich auf regelmäßig stattfindenden Tagungen, um sich über die Arbeit auszutauschen und das weitere Vorgehen bei den Projekten zu planen.

Seit ihrer Gründung hat die Kommission ca. 150 Bücher publiziert. Die lieferbaren Publikationen sind im Internet auf der Seite www.volkskunde-westfalen.de zu finden. Des weiteren wird gemeinsam mit dem Seminar für Volkskunde der Universität Bonn die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde herausgegeben (inzwischen 50 Bände).

Zur Kommission gehören ein Bildarchiv mit rund 140.000 Fotografien zur Volkskunde Westfalens und darüber hinaus. Die weiteren Archivbestände umfassen u.a. ein Manuskriptarchiv mit 6.600 Berichten von Gewährspersonen zum Alltagsleben des frühen 20. Jahrhunderts, ein Volkslied- und Tonarchiv und das Westfalen betreffende Material zu den Umfragen des Atlas der Deutschen Volkskunde aus den 1920er bis 1950er Jahren. Die Bibliothek der Kommission umfasst ca. 39.000 Bände zur Landeskunde Westfalens.

Aktuell ist die Kommission mit dem Erzählprojekt "Mein 18. November“ befasst, mit dem der gegenwärtige Alltag der Menschen in Westfalen-Lippe für das Jahr 2005 exemplarisch dokumentiert werden konnte. In der laufenden Projektphase werden die Beiträge der rund 5.000 Gewährsleute ausgewertet; wesentliche Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Ferner wird nach wie vor kontinuierlich an der Erweiterung des inzwischen größtenteils digitalisierten Bildarchivs der Kommission weitergearbeitet; ab Mai 2006 wird auch ein direkter Zugriff über das Internet möglich sein. Die Fotografien über das Alltagsleben im Münsterland zwischen den 1950er und 1970er Jahren von Adolf Risse sollen demnächst in einer Veröffentlichung näher gewürdigt werden.

Volkskundliche Kommission


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
15.13   Volkskultur
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2020-07-02
AUFRUFE GESAMT1599
AUFRUFE IM MONAT374