INSTITUTION

INSTITUTIONUniversität Dortmund
SPARTEUniversitäten


ABTEILUNGKoordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW
STRASSE, NR.August-Schmidt-Straße 6
PLZ44227
ORTDortmund
TELEFON0231/7552447
E-MAILkortendiek@netzwerk-frauenforschung.de
URL  Netzwerk Frauenforschung Nordrhein-Westfalen, Koordinationsstelle an der Universität Dortmund
  [http://www.netzwerk-frauenforschung.nrw.de]


INFORMATIONDas Netzwerk Frauenforschung wurde 1986 mit der Einrichtung einer vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen zusätzlich finanzierten Professur für "Frauengeschichte“ an der Universität Bonn begründet. Vorangegangen war eine mehrjährige Lobbyarbeit von Frauen aus Frauenbewegung und Frauenforschung, die sich 1980 zum "Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen NRW“ zusammen geschlossen hatten und mit vielen, fantasievollen und kämpferischen Aktionen die Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Hochschule einforderten. Das Netzwerk Frauenforschung NRW ist also das Produkt einer (erfolgreichen) politischen Bewegung und deren Kritik an der Geschlechterhierarchie und der Vernachlässigung der Beiträge von Frauen in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.

Nach der Einrichtung der ersten Netzwerkprofessur wuchs das Netzwerk zum einen durch knapp 40 neu geschaffene, der Frauenforschung in unterschiedlichen Disziplinen gewidmete Netzwerkprofessuren, zum anderen durch den Beitritt von Wissenschaftlerinnen, die sich auf "normalen" Professuren der Frauen- und Geschlechterforschung in ihrem jeweiligen Fach widmen (assoziierte Professuren) sowie durch den Beitritt von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (Mittelbau) mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Frauen- und Geschlechterforschung.

Die beteiligten Wissenschaftlerinnen eint ein Arbeitsschwerpunkt in der Frauen- und Geschlechterforschung, sie unterscheiden sich jedoch in der disziplinären Verortung, die (fast) das gesamte Feld der wissenschaftlichen Disziplinen umspannt. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen:
  • aus den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Soziologie, Soziale Arbeit, Politikwissenschaft, Ethnologie, Betriebswirtschaftslehre, Arbeitswissenschaft, Pädagogik, Recht)
  • aus den Geistes- und Kulturwissenschaften (Philosophie, Theologie, Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft,Romanistik, Japanologie, Medienwissenschaft, Journalismus, Musikwissenschaft, Tanzwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Design)
  • aus den Humanwissenschaften (Medizin, Psychologie, Gesundheits-, Rehabilitations- und Sportwissenschaft)
  • sowie aus den Ingenieurwissenschaften (Architektur, Bauingenieurwesen,Stadtplanung, Raumplanung, Maschinenbau).

Das breite interdisziplinäre Spektrum bringt dem Netzwerk zahlreiche theoretisch und methodisch vielfältige Perspektiven aus der Frauen- und Geschlechterforschung in Praxis, Hochschule und Wissenschaft ein und trägt zur Innovation und Weiterführung der jeweiligen Fachwissenschaft bei.

Seit 1986 wird das Netzwerk durch eine Koordinationsstelle, die an der Universität Dortmund angesiedelt ist, koordiniert. Über diese Koordinationsstelle werden die Aktivitäten der Frauenforschungsprofessuren mit dem Ziel verknüpft, den interdisziplinären Austausch sowie die Verankerung und Vernetzung der Frauen- und Geschlechterforschung in Hochschule und Wissenschaft zu fördern. Die Koordinationsstelle veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und hochschulpolitische Workshops, nimmt zu hochschulpolitischen Fragen Stellung und unterstützt die Entwicklung interdisziplinärer Kooperationsprojekte. Darüber hinaus gibt die Koordinationsstelle ein umfassendes "Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung" mit Beiträgen zu 90 Stichworten aus Theorie, Methoden und Empirie heraus.

Seine besondere Bedeutung erhält das dezentrale Netzwerk Frauenforschung NRW durch seine Kooperationsprojekte, in denen hochschulübergreifend interdisziplinär geforscht wird. Zu den wichtigsten Projekten des Netzwerks zählen die "Marie-Jahoda-Gastprofessur für Internationale Frauenforschung" das "Essener Kolleg für Geschlechterforschung", die Buchreihe "Geschlecht & Gesellschaft" sowie das zweimal jährlich erscheinende "Journal Netzwerk Frauenforschung NRW".


Wichtige Links zum Netzwerk:

Studien des Netzwerks
http://www.netzwerk-frauenforschung.de/suche_publ.php?keywords=Studien&showtitle=Studien&highP=1&lang=de

Journal des Netzwerks
http://www.netzwerk-frauenforschung.de/suche_publ.php?keywords=Journal&showtitle=Journal&highP=1&lang=de

Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien
http://www.kleine-verlag.de

Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung
http://www.netzwerk-frauenforschung.de/suche_publ.php?keywords=Sonstige&showtitle=Sonstige&highP=1&lang=de#

Datenbank Kinderbetreuung an nordrhein-westfälischen Hochschulen
http://www.kinderbetreuung-hochschulen.nrw.de

Datenbank Gender in gestufte Studiengänge
http://www.gender-curricula.eu


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet6.8.8   Frauen
13.6   Institute, Kommissionen
DATUM AUFNAHME2004-02-17
AUFRUFE GESAMT1940
AUFRUFE IM MONAT308