QUELLE

DATUM1712   Suche   Suche DWUD
URHEBER/AUSSTELLERMeinders, Hermann Adolph
TITEL/REGESTÜber die Weichbilde (Wigbolde) in Westfalen
TEXT Fol. 1r: (Titel) Dissertatio historico-politico-juridica de vicis sive pagis weichbildicis in Westfalia eorumque juribus et privilegiis sive Demonstratio solida quod vici vel pagi weichbildici juribus civitatis gaudeant oder Grundlicher bericht und beweißtumb, daß die weichbilder oder wigbolder in Westfalen stadtgerechtigkeit genießen, anno 1712.

Fol. 1v: Consilium sive responsum juris loco praefationis praemittitur.

Fol. 2r-70r: Status controversiae sive facti species.

Fol. 4r-24v: Rationes dubitandi.

Fol. 25r-70r: Rationes decidendi. - Fol. 70v-72v: Frei.

Fol. 73r-143r: (Titel) Dissertatio de weichbildis Saxonicis et Westfalicis eorumque origine et jure sive statu et conditione municipiorum Westfalicorum inferiorum, id est vicorum et pagorum maiorum privilegiatorum quos wigbolden vulgo vocant.

Fol. 93-98: (Eingeklebt) Formular der Hofsprache eines von Wennemaren von Aschebroch thumbkelneren dero kirchen zu Münster beauftragten Gografen. - Fol. 143v-150v: Frei.

Fol. 151-156: Argumenta pro civitatibus contra libertatem commerciorum atque opificiorum promiscuam in pagis et vicis.

Fol. 157-174: Argumenta pro libertate commerciorum et opificiorum in pagis et vicis weichbildicis.

Fol. 175-186: Dissertatio de successionibus irregularibus quoad res expeditorias et utensiles vulgo heergewette et gerade eorumque origine et jure.

Fol. 187r-194v: Additamentum ad dissertationem de rebus expeditoriis et utensilibus sive heergewetta et gerada et quid hic locorum in hisce rebus obtineat et juris sit oder Rechtliches bedencken und determination über heergewette und gerade in denen Weichbilden Werter, Halle, Borgholzhaußen und Versmoldt, auffgesetzet von Johan Barckhaußen der rechten doctor, grafflichen Lippeschen raht und vice hoff-richter anno 1659. Ex archivo curiae judiciariae Ravensbergensis extrahiret und ediret anno 1712.

Fol. 194v-195v: Ferner bedenken über hergewette und gerade in denen Wichbolden Wehrter, Halle, Borgholtzhausen und Verßmold betreffend.

Fol. 195v-198v: Resolutiones uber gewiße puncta wegen des gerades bey adelichen personen, Königliche Preüßische gohgraffe, verwalter und assessores des gohgerichts Ravensberg, 1707.

Fol. 199-204: Frei.

Fol. 205r-248r: Additamenta so zur erleuterung undt confirmation dieses tractats dienen.

Fol. 205-208: Bericht und nachricht, was wigbolder gerechtigkeit seye? Ex archivo Ravensbergensi et arca weichbildica Borholzhaussana.

Fol. 206-207: (Eingeklebt) Wigbolder gerechtigkeit. (Vermerk) Manus nota domini praefecti Alemans senioris.

Fol. 209: Opera publica weichbildorum sive pagorum et vicorum weichbildicorum.

Fol. 210r-248r: Additamenta ex archivo publico Ravensbergensi ratione commerciorum et opificiorum in pagis (Abschriften).

Fol. 210r-211r: Schreiben des (Kurfürsten) Friedrich Wilhelm an den Landdrosten und sämtliche Drosten der Grafschaft Ravensberg, 23. Oktober 1687.

Fol. 211v-219v: Churfürst. Brandenburgisches edictum wegen abschaffung der commercien in der graffschafft Ravensperg auf dem platten lande, 20. April 1688.

Fol. 220r-221r: Churfürst. gnädigstes rescriptum an S. Excellentz herrn landdrosten von dem Busche wegen declaration des commercien edicts de anno 1688, 6. November 1691.

Fol. 221v-225r: Churfürst. gnädigste declaration des commercien edicts de anno 1688, 2. November 1691.

Fol. 225v-229r: Eingabe der Städte Herford und Bielefeld an die brandenburgische Regierung gegen das Kommerzienedikt, 1688.

Fol. 229v-231r: Schreiben des Kurfürsten Friedrich III. an den Landdrosten von dem Busche, 29. Dezember 1691.

Fol. 231v-237v: Kurfürstliche Resolutionen an die Städte Herford und Bielefeld auf deren Beschwerden, 28./29. Dezember 1691.

Fol. 238r-244r: Unterthänigster bericht der herren drost und deputierten der ritterschafft der graffschafft Ravensperg (an den Kurfürsten) von der mit den stadten gepflogener handlung über das commercium auff dem platten lande und wie weit selbiges moderirt werden könne, 25. März 1687.

Fol. 244v-246v: Unterthänigster bericht (derselben an den Kurfürsten) wegen des land commercii, in specie den tuch handel und die contravenienten der commercien edicte betreffendt, 24. September 1687.

Fol. 247r-248r: Kurfürstliches Edikt über Handel und Handwerk auf dem Lande, 4. Juli 1648. - Fol. 248v-249v: Frei.

Fol. 250r-259r: (Meinders) Addenda supra: De juribus ac privilegiis pagorum weichbildicorum.

Fol. 259v-270v: Frei.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR129


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 599-601


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 34,2 x 22,3 x 5,0 cm. - 270 Bll., moderne Foliierung. - (1648)-1712. Lateinisch (und Aktenabschriften deutsch). - Provenienz: Hermann Adolph Meinders. Vorbesitzer: Geschenk des Herrn [M.] Consbruch in Bielefeld (Stolte 1899, S. 49; vgl. Cod. 127, Fol. 1v). - Microfiche. Lit.: Stolte 1899, S. 49.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.5   1700-1749
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
Sachgebiet7.2   Siedlungsstruktur, Siedlungstypen
DATUM AUFNAHME2003-12-16
AUFRUFE GESAMT653
AUFRUFE IM MONAT239