QUELLE

DATUM[19. Jh.]
URHEBER/AUSSTELLERRosenmeyer, Ignaz Philipp
  Rosenmeyer, Ignaz Philipp  |  
TITEL/REGESTGeschichte der Grafschaft Rietberg und Beiträge zur Lebensbeschreibung des Fürsten und österreichischen Staatskanzlers Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg
TEXTFol. [01]r: (Umschlagdeckel, rot marmoriert) Rietberg.

Fol. [01]v: Vid. S. 173 ad signum #. Nachgetragener Textbaustein zur Geschichte der Grafschaft Rietberg.

Geschichte der Grafschaft Rietberg.

Pag. [1-92]: Fehlen. Vollständig fehlt: [Erster Abschnitt. Von der Grafschaft Rittberg überhaupt]. Siehe Pag. [242-246]: Inhalts-Anzeige.

Pag. 93-241: (Pag. 71-92 fehlen. Titel nach Inhalts-Anzeige, Pag. [242]) Zweiter Abschnitt. Von den einzelnen Örteren dieser Grafschaft (Pag. 93-138). Dritter Abschnitt. Von den älteren und neueren Regenten der Grafschaft Rittberg (Pag. 139-241).

Pag. [242-246]: Inhalts-Anzeige.

Fol. 1-32: (Vorschrift, gebunden) Von den älteren und neueren Regenten der Grafschaft Rittberg.

Fol. 32: (Von hinten beschrieben) Ad N. XXI (Dominikus Andreas).

Fol. 33-34: (Doppelblatt) Miszellen. Noch etwas zur Lebensgeschichte des berüchtigten Grafen Johann von Rittberg.

Fol. 35: Notiz über die Ehe zwischen der Gräfin Sabina Catharina und dem Grafen Johann von Ostfriesland.

Fol. 36-38: (Doppelblatt und Zettel) Max Ullrich I. Ein geborener Graf von Kaunitz.

Fol. 39: Genealogische Notizen von Conrad de 1456 bis Bernardina Sophia Abtissin zu Essen.

Fol. 40: Maximillian Ulrich v. Kaunitz mit Maria Ernestine v. Kettberg gezeugt. Liste der Kinder.

Fol. 41: Biographische Notizen Wenzel Anton.

Fol. 42-43: (Doppelblatt) Briefe gewechselt zwischen Kaiser Joseph II. und dem Fürsten Wenzel v. Kaunitz Rittberg. 3 Briefabschriften. (Rückseite als Umschlagtitel) Nachrichten von Fürst Wenzel von Kaunitz-Rietberg, gesammelt von I[gnaz] Rr [Rosenmeyer].

Fol. 44-45: (Doppelblatt) Einige Anekdoten aus dem Leben des Fürsten W. v. Kaunitz Rietberg.

Fol. 46-59: Gebunden. Von vorn und hinten beschrieben.

Fol. 46-51: (Von vorn) Urtheil über den Fürst Wenzel Anton von Kaunitz Rittberg.

Fol. 52-55: (Von hinten) Grabschrift des hochwürdigen Domgrafen und Dechants des hohen Chors, Grafen [Franz Adolph] von Rittberg und Verzeichniß derjenigen Kirchengewänder, so der hochwürdige Domgraf, Herr von Rittberg, Dechant des hochwürdigen Domkapitels, nunmehr seligen Gedachtnisses, in das Munster verehrt hat.

Fol. 56-59: Fortsetzung [Urtheil über den Fürst Wenzel Anton von Kaunitz Rittberg].

Fol. 60-78: (Gebunden) Wenzel Anton des H. R. R. Fürst von Kaunitz, Graf zu Rietberg, Ritter des goldenen Vließes ... K. König. Staats- und Conferenz-Minister, geheimer Hoff- und Staats-Canzler (1711-1794). Beiträge zu seiner Biographie.

Fol. 79-95: Wenzel Anton Fürst von Kaunitz, Graf zu Rietberg und Ostfriesland ... Beiträge zu seiner Biographie.

Fol. 96: Briefkonzept Wohlgeborner hochgeehrtester Herr könig. Procureur. Fürsprache für eine zu Unrecht angeschuldigte Frau.

Fol. 97: Rittbergensia (Literaturtitel) ... in Appellations-Sachen der Gräfin von Kaunitz gebohrener Grafinnen von Rittberg und Ostfriesland gegen die Churkollnische Lehnkammer ... 1715.

Fol. 98-100: Rittbergensia. Unter Bernard von Galen entstanden auch die ostfriesischen Händel ... Entwurf einer geschichtlichen Darstellung.

Fol. 101-105: Bibliotheca Paderbornensis oder Versuch einer Gelehrten und Schriftstellergeschichte des Fürstenthums Paderborn ... Diverse Notizen.

Fol. 106-110: Rosenmeyer (Ignaz Philipp), der Philosophie und der Rechte Doctor, geboren zu Warburg ... den 5ten October 1764. Bio-bibliographische Notizen.

Fol. 111-112: Ueber das Alter und den Ursprung der vor der preußischen Organisazion im Paderbornischen bestandenen Jahr- oder Rügegerichte. Entwurf.

Rückseite: (Titelentwürfe) Skizze der vorzüglichsten Parthien in ... [der] Gegend von Warburg.

Fol. 113r: Notiz über die im Paderborner Land übliche Bezeichnung Teut für Vater (unvollständig).

Fol. 113v: Exzerpt zur Schriftstellergeschichte aus Westphalisches Magazin, 16. Heft.

Fol. 114-121: (Gebunden, von vorn und hinten begonnen) Landesgeschichtliche Entwürfe und Notizen.
SONSTIGE BETEILIGTE  Kaunitz-Rietberg, von, Wenzel Anton  |  


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR55


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 609f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Umschlag 19. Jh. rotbraun-schwarz, Rücken Leinen, 18,9 x 12,9 x 3,9 cm. - An drei Seiten schwarze Leinenbänder. - Bindungen teilweise aufgelöst. Zahlreiche lose Bll. - 154 S., alte Paginierung 93-[246], und 121 Bll. moderne Foliierung. - 19. Jahrhundert. - Provenienz und Vorbesitzer: Ignaz Philipp Rosenmeyer. - Microfiche. Lit.: Stolte 1899, S. 35. - Umschlagstreifen: Gebührenliste einer Gerichtskanzlei 7. Januar bis 4 Mai, Bruchstück. (Archivtitel) Brakel. (Archivtitel) Fürst Wenzel Anton v. Kaunitz Rietberg.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort2.2.8   Rietberg, Stadt
2.37   Rietberg, Gt. < - 1807>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
DATUM AUFNAHME2003-12-16
DATUM ÄNDERUNG2010-05-07
AUFRUFE GESAMT1188
AUFRUFE IM MONAT132