MEDIEN

(86 KB)   IV. Die Herrschaft der Täufer, Königsherrschaft: "Des Muensterischen Koeniges / Johan von Leden / Hoffordnung“ aus: Newe Zeitung, 1535 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster   IV. Die Herrschaft der Täufer, Königsherrschaft: "Des Muensterischen Koeniges / Johan von Leden / Hoffordnung“ aus: Newe Zeitung, 1535 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
TITELIV. Die Herrschaft der Täufer, Königsherrschaft: "Des Muensterischen Koeniges / Johan von Leden / Hoffordnung“ aus: Newe Zeitung, 1535
DATIERUNG1535


INFORMATIONNach seiner Proklamation zum König - September 1534 - erließ Jan van Leiden eine Hofordnung, die in mehrfacher Hinsicht eine historische Quelle von großer Bedeutung ist. Abgebildet sind hier die ersten beiden von insgesamt sechs Seiten.

Die Hofordnung stellt heraus, mit welchem prunkvollen Zeremoniell Jan van Leiden sich umgab. Es gab 146 verschiedene Ämter. Damit macht sie den tiefen Gegensatz zwischen dem König und seinem Hofstaat einerseits und den andererseits in größter Einfachheit und Gütergemeinschaft lebenden "Brüdern und Schwestern" der Täufergemeinde sichtbar.

Die Hofordnung zeigt aber auch, wer in diesem "Gottesreich" die tatsächliche Macht ausübte: ln einem theokratischen Gottesreich regierte Jan van Leiden als absoluter Alleinherrscher in weltlichen und geistlichen Dingen.

Noch ein weiteres ist dieser Hofordnung zu entnehmen: die Namen von 148 Männern, die ein Hofamt bekleideten. Von diesen stammen 66 aus Münster, von denen wiederum 25 vordem ein Amt in der Stadt bekleidet haben. Das erlaubt den Schluß, daß die wohlhabenden Münsteraner gegenüber ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung stark überrepräsentiert wären. Wenn man ferner die auf S. 14 mitgeteilten Feststellungen über den Hausbesitz der Wiedertäufer berücksichtigt, läßt sich feststellen: Eine Revolution der Unterschichten hat 1534/35 in Münster nicht stattgefunden.

Vermerkt sei noch, daß Einheimische und Fremde sich unter den führenden Wiedertäufern die Waage hielten.

Auf der dritten - hier nicht abgebildeten - Seite der Hofordnung sind die Namen der sechzehn Ehefrauen Jan van Leidens aufgeführt.

Auf der vierten Seite steht "Des Königs Titel":
"Johann von Gottes gnaden / Koenigk ynn dem Newen Tempel Gottes /
eyn warhafftiger diener der gerechtigkeyt / aus krafft der Stadt Münster".


TECHNIKTypendruck
FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZMünster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
OBJEKT-SIGNATURBibl.Sign. D 9232
FOTO-PROVENIENZMünster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster


QUELLE    Stiff, Ursula | Die Wiedertäufer zu Münster | Dia 10, S. 34f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.1   1500-1549
3.1.20   Täuferzeit in Münster <1534-1535>
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
16.5   Sonstige Kirchen, Konfessionen, Sekten
DATUM AUFNAHME2004-04-28
AUFRUFE GESAMT2446
AUFRUFE IM MONAT194