| Ergebnisliste vor 

EREIGNIS

JAHR1450   Suche
MONATOktober
TAG13
TITELAusbruch der Münsterischen Stiftsfehde


INFORMATIONNach dem Tod des münsterischen Bischofs Heinrich II. von Moers (reg. 1424-1450) treten im Hochstift zwei Kandidaten für das Bischofsamt auf. Der Kölner Erzbischof Dietrich III. von Moers (reg. 1414-1463) bestimmt seinen Bruder Walram (reg. 1450-1456) zum Bischof und findet darin am 15.07.1450 auf Hausdülmen (bei Dülmen) die Zustimmung eines Teils der münsterischen Domherren. Dagegen stehen die Grafen von Hoya und die Stadt Münster, später ein Teil der Domherren und der größte Teil der Geistlichkeit. Unterdessen wird Graf Johann von Hoya (reg. 1450-1457) zum Stiftsverweser gewählt, sein Bruder Erich soll Bischof von Münster werden.

Ein am 13.10.1450 von Graf Everwin von Bentheim-Steinfurt vermittelter Vergleich begünstigt die hoyasche Partei, der Stiftsverweser kann die wichtigsten Landesburgen wie Wolbeck, Horstmar, Meppen oder Vechta in seine Gewalt bringen. Der allgemeine Appell an Papst Nikolaus V. (reg. 1447-1455) in der Streitsache führt indes dazu, dass sich der Papst für Walram von Moers als Bischof entscheidet. Die Voraussetzungen für die sog. Münsterische Stiftsfehde (1450-1457) sind gelegt.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.20   1450-1499
2.20.1   Münsteraner Stiftsfehde <1450-1457>
Ort2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet5.9   Kriege, militärische Konflikte
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT2640
AUFRUFE IM MONAT269