EREIGNIS

JAHR1452   Suche
MONATJuni
TAG5
TITELRegional- und Dritteltage der westfälischen Hansestädte


INFORMATIONWährend über die an der Wende zum 14. Jahrhundert einsetzenden Regionaltage des westfälischen Hansestädte fast nichts bekannt ist, beginnen mit dem 05.06.1452 im geldrischen Nijmwegen die von der Hansestadt Köln angeregten Dritteltage des westfälischen Hansedrittels. Es folgen bis 1467 Dritteltage u.a. im klevischen Wesel, bis sich 1469 auf Grund des Kölner Verhaltens im Londoner Hansekontor die westfälischen Hansestädte von der rheinischen Metropole distanzieren. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Regionaltagfahrt der Städte Rüthen, Werl, Arnsberg, Attendorn und Lippstadt in Soest. In diesen Zusammenhang gehört auch die Ausbildung von westfälischen Hansequartieren: Jeweils eine größere Hansestadt bildet mit einem Kreis benachbarter Städte solch ein Quartier. Quartiervororte sind: Dortmund mit den märkischen Städten Hamm, Unna, Kamen, Schwerte, Iserlohn usw., Soest mit den Städten Geseke, Werl, Arnsberg, Attendorn u.a., Münster mit den Beistädten Coesfeld, Dülmen, Haltern, Warendorf, Bocholt, Telgte usw.

Anschluss an Köln finden die westfälischen Hansestädte wieder seit 1494. Am 2. August dieses Jahres kommt es zu einem Dritteltag unter Kölner Leitung und westfälischer Beteiligung in Wesel.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.20   1450-1499
2.20.1   Münsteraner Stiftsfehde <1450-1457>
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
4.2   Verfassung, Staatsrecht, Stadtrecht, Verfassungsrecht
AUFRUFE GESAMT1686
AUFRUFE IM MONAT150