EREIGNIS

JAHR1455   Suche
MONATMärz
TAG5
TITELGründung des Klosters von Franziskaner-Observanten in Hamm


INFORMATIONEin Gründungserlass Papst Nikolaus’ V. (reg. 1447-1455), datiert auf den 22.01.1455, ist die Voraussetzung für die Stiftung des ersten deutschen Klosters von Franziskaner-Observanten in Hamm. Graf Gerhard von der Mark (reg. 1425-1461), der Ordensprovinzial Johann Goes und Ordens- und Laienbrüder sind am 05.03.1455 in der gräflichen Kapelle in Hamm anwesend, als der Graf den Mönchen die Kapelle sowie Grundstücke und Häuser in Hamm, weiter Landbesitz zur Verfügung stellt. In der Folge gewinnt das Kloster in der Stadt Hamm großes Ansehen und ist auch während der ersten Jahrzehnte der Reformation präsent. Letztere setzt sich indes in den 1550er-Jahren in Hamm durch.

Im Gegensatz zum (damaligen) Priester- und Predigerorden der Franziskaner bemühen sich die Observanten um eine strengere Lebensführung und beachten Armutsgebot und Eigentumsverzicht der ursprünglichen Franziskanerregel. Beeinflusst werden die Observanten von der "Devotio moderna“, einer gerade in den Niederlanden beheimateten religiösen Reformbewegung in der "Nachfolge Christi“.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.20   1450-1499
2.20.1   Münsteraner Stiftsfehde <1450-1457>
Ort1.5   Hamm, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
AUFRUFE GESAMT1783
AUFRUFE IM MONAT128