MEDIEN

(108 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Geschichte von Ammon und Thamar, 1540: David zerreißt seine Kleider / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Geschichte von Ammon und Thamar, 1540: David zerreißt seine Kleider / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt
TITELDie Geschichte von Ammon und Thamar, 1540: David zerreißt seine Kleider
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1540


INFORMATIONInschrift:
2 Könige 13: Der König zerriss seine Kleider um den Tod seines Sohnes willen.

Auf die Nachricht, Absalom hätte alle Kinder Davids töten lassen, zerreißt dieser vor Trauer seine Kleider. Da tritt Jonadab zu ihm und klärt ihn darüber auf, dass Absalom nicht alle Kinder Davids, sondern Ammon wegen dessen Verbrechen hat töten lassen.
David sitzt wie in Blatt 5 auf einem Thron und zerreißt mit beiden Händen seine Kleider. Vor ihm steht Jonadab, im Hintergrund zwei Männer mit gesenktem Kopf. Wieder übernimmt Aldegrever Kompositionselemente Dürers aus den Passionen (vor allem aus dem Blatt "Christus vor Kaiphas"), wobei die Körperdrehung Davids zum Betrachter und die Überlänge Jonadabs einschließlich der unruhigen Gewandfältelungen für Aldegrevers Stiche typisch sind. Auch Einflüsse des niederländischen Künstlers Lukas van Leyden sind hier in Blatt 5 nachzuweisen. Besonders in der Haltung und Kleidung Davids, der gegenüber der modischen Renaissancekleidung Jonadabs mit einem Turban als orientalischer König charakterisiert ist.


TECHNIKKupferstich
FORMATjpg
MASZE12-12,2 x 7,7 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 28
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-05-17
DATUM ÄNDERUNG2022-06-13
AUFRUFE GESAMT2194
AUFRUFE IM MONAT157