MEDIEN

(88 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Josefsgeschichte, 1532: Joseph flieht vor Potiphars Weib / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Josefsgeschichte, 1532: Joseph flieht vor Potiphars Weib / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt
TITELDie Josefsgeschichte, 1532: Joseph flieht vor Potiphars Weib
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1532


INFORMATIONIn Ägypten kam Joseph in das Haus Potiphars, des Befehlshabers der Leibwache des Pharaos. Dort errang er nicht nur dessen Vertrauen, sondern auch Potiphars Frau verliebte sich in Joseph und versuchte, ihn zu verführen. Joseph weigerte sich tugendhaft, woraufhin ihn Potiphars Frau aus Rache und Enttäuschung verleumdete und er ins Gefängnis kam.

Aldegrever zeigt das dramatische Hauptereignis: Die Szene spielt im Schlafzimmer der Frau. Ein Schuh ist zu Boden gefallen, Potiphars Frau hat ihr linkes Bein auf das Bett gelegt, während sie mit der rechten Hand den Saum ihres Kleides hochzieht. Mit der anderen ergreift sie Josephs Mantel, um ihn zurückzuhalten. Dieser Mantel, den Joseph bei seiner Flucht zurücklässt, wird dann später der Beweis seiner scheinbaren Verfehlung. Auch hier wird die Dramatik der Situation vor allem durch die Gestik zum Ausdruck gebracht. Hinzu kommt die Stellung der Personen: Beide sind im Profil dargestellt und (in Leserichtung) nach rechts gewendet, wodurch die Fluchtbewegung Josephs gesteigert erscheint. Aldegrever übernimmt in der Figurenkomposition auch Elemente aus der gleichnamigen, 1512 erschienenen Kupferstichfolge des Lukas van Leyden. Wie auch bei anderen Blättern wird hier der kompositorische Einfluss Dürers deutlich, was vor allem in der Thronarchitektur mit dem Baldachin und dem Innenraum zum Ausdruck kommt. Die Frau des Verwalters und Josef tragen eine zeitgenössische modische Kleidung, die orientalisierende Kleidung Potiphars geht auf Dürers Pilatus in der Kupferstichpassion zurück.


TECHNIKKupferstich
FORMATjpg
MASZE11,9 x 7,6 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 20
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-05-17
DATUM ÄNDERUNG2022-06-13
AUFRUFE GESAMT2794
AUFRUFE IM MONAT215