MEDIEN

(105 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus, 1554: Der reiche Prasser / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELDie Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus, 1554: Der reiche Prasser
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1554


INFORMATIONAldegrever verbindet in dieser frei nach Lukas, 16,19 gestalteten Folge eine Sittenschilderung über das Leben der Reichen mit dem moralischen Appell, in jedem leidenden Menschen auch den leidenden Christen zu sehen.


Inschrift:
Ein reicher Schlemmer lebt jeden Tag in Saus und Braus und ergeht sich in jeder Art von Genüssen. Luk. 16.

Der reiche Schlemmer sitzt mit seiner Frau an einer reich gedeckten Tafel. Ein Musiker mit einer Querflöte und ein Narr mit Narrenkappe tragen zur Belustigung der Anwesenden bei. Ein Diener bringt von links neue Speisen heran. Eine Frau wird im Vordergrund von einem Arzt zur Ader gelassen, um den Körper von seinen Krankheiten zu reinigen. Ein Mann hat Schröpfköpfe aufgesetzt, die dem gleichen Zweck dienen. Eine weitere Frau sitzt in einem Badezuber und nimmt wohl ein übermäßig langes Bad. Regelmäßiges, aber nicht überlanges Baden wurde in den Gesundheitsbüchern der Zeit empfohlen. Hinter ihr steht ein Arzt, der ein Uringlas prüft.

Aldegrevers Stich ist an H. S. Behams Titelholzschnitt des Buches "Spiegel und Regiment der Gesundheit", 1544, und an das Buch "Bankett der Hofe der Edelleute", 1551, angelehnt. Das Blatt dient vor Beginn der eigentlichen Lazarusgeschichte der Ermahnung zu einem mäßigen und gesunden Leben. Darüber hinaus kann es auch als Fünf - Sinne - Blatt gedeutet werden, eine im 16. Jahrhundert beliebte Allegorie: Schmecken (der essende Reiche), Sehen (Arzt mit Uringlas), Hören (Flötenspieler), Riechen (Duft der Blumen vor der Frau im Badezuber), Fühlen (Schmerz des Aderlasses).


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE7,6 x 10,8 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 44
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
DATUM AUFNAHME2004-05-17
AUFRUFE GESAMT1790
AUFRUFE IM MONAT113