MEDIEN

(81 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Madonna auf der Rasenbank, 1553 / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELMadonna auf der Rasenbank, 1553
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1553


INFORMATIONMaria sitzt auf der Rasenbank und hält den Jesusknaben in ihren Armen. Die weiße Lilie in der Vase neben ihr ist das Symbol der Reinheit und auf die unbefleckte Empfängnis Marias bezogen. Sie war schon in vorreformatorischer Zeit ein weit verbreitetes Mariensymbol. Im Laufe seines Lebens schuf Aldegrever eine ganze Reihe von Mariendarstellungen, die sich - wie auch dieses - eng an die Kupferstiche Dürers anlehnen. Im Unterschied zu Dürer ist sein Stil manieristisch beeinflusst, wie sich hier an den bewegten Gewandfalten sehen lässt.

Die an katholische Andachtsbilder erinnernde Darstellungsweise überrascht bei einem protestantischen Künstler wie Aldegrever nur scheinbar. Auch Luther besaß in seinem Arbeitszimmer ein Bild Marias mit dem Jesuskind. Es diente ihm zur Veranschaulichung der Menschwerdung Christi und der göttlichen Gnade. Maria wird hier nicht im katholischen Sinne als Fürbitterin und Gnadenstifterin gesehen, sondern als Person, die selbst göttliche Gnade empfangen hat. Die protestantischen Mariendarstellungen betonen ihre vorbildhafte Rolle als Mutter und treusorgende Hausfrau.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE10,6 x 6,7 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 52
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
DATUM AUFNAHME2004-05-17
AUFRUFE GESAMT2330
AUFRUFE IM MONAT107