MEDIEN

(81 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61: Paris, Oinone und Amor, 1551 / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELParis, Oinone und Amor, 1551
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61
DATIERUNG1551


INFORMATIONInschrift: Paris versichert der Göttin durch dieses Versprechen, dass seine in Zweifel gezogene Liebe nicht eher erlöschen werde, als der Fluss seinen Lauf rückwärts nimmt.

Hier umarmt Paris seine Geliebte, die Nymphe Oinone, die auf den Liebesgott Amor zeigt, der sich eng an sie geschmiegt hat. Aber sein Bogen ist nicht gespannt und er hat sich abgewendet. Denn später wird Paris seine Geliebte wegen Helena verlassen, während die Inschrift noch seinen Liebesschwur betont. Die Körperformen des Paares sind idealisiert und lassen die sonst bei Aldegrever anzutreffende "westfälische Eckigkeit und Steifheit" (Zschelletzschky) hinter sich.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE7,2 x 5,2 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 99
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
DATUM AUFNAHME2004-05-17
AUFRUFE GESAMT1918
AUFRUFE IM MONAT84