PERSON

FAMILIEHentrich
VORNAMEWerner
BERUF / FUNKTION1945-1955 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund, 1956-1965 Ministerialdirektor beim Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1900-07-23   Suche
GEBURT ORTKrefeld
KONFESSIONev.
TOD DATUM1983-06-29   Suche
TOD ORTBonn


BIOGRAFIERealgymnasium Krefeld 1907-1919 (Abitur); Diplom-Prüfung Fachrichtung Bergbau, TH Berlin-Charlottenburg September 1924; 25. Oktober 1924 Referendar; Bergassessor-Prüfung (2. Staatsprüfung), Ministerium f. Handel und Gewerbe am 17. November 1927; 1927 Bergassessor im OBA-Bez. Bonn; 1928 - 14. Mai 1930 Bergassessor/Bergingenieur bei der Bergwerksgesellschaft Georg v. Giesche's Erben, Breslau (Sachbearbeiter für bergbautechnische Fragen); 16. Mai 1930 -31. Mai 1935 Bergassessor im OBA-Bez. Breslau, Mai 1930 Bergassessor am Bergrevier Beuthen-Süd („zur vorübergehenden Hilfeleistung“), ab November 1933 BR beim Bergamt Beuthen-Süd (Bergtechnischer Hilfsarbeiter); 1. Februar 1935 -29. Februar 1936 BR (Bergtechnischer Hilfsarbeiter) beim Bergamt Castrop-Rauxel; 1. März 1936 - 31. Januar 1937 BR/Bergtechnischer Hilfsarbeiter beim Bergamt Saarbrücken-Ost; 1. Februar 1937 - 1939 BR/Technischer Hilfsarbeiter am OBA Breslau; (Februar/April?) 1939-31. Februar 1944 OBR (Dezernent) als Mitglied des OBAs Breslau - dabei auch Tätigkeit in der Zivilverwaltung besetzter Gebiete (ostoberschlesischer Steinkohlenbezirk); 1941-1942 Abteilungsleiter der Bergabteilung des Reichswirtschaftsministeriums, ab 1942 OBR als Abteilungsleiter am OBA Breslau; Ende 1942 Lehrauftrag für Bergwirtschaftslehre (Marktlage, Absatzfragen für Kohle und Erze) an der Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen der TH Breslau; 1. April 1944 -1945 OBR kommissarischer Referatsleiter in der Bergabteilung des RWMs; vom Militärdienst im 2. WK wegen uk zurückgestellt; nach Auflösung des RWMs ab 1. August 1945 OBR am OBA Do; 1942 Vorlesung über Bergwirtschaftslehre (Kohlenwirtschaft) als Lehrbeauftragter an der Bergbauabteilung der TH Breslau; 1942 jeweils zweiwöchige Besichtigungsreisen von Bergwerken in der Slowakei und in Ungarn; 1944-1945 OBR Hentrich als Leiter des Referats „Inländischer Metallerzbergbau“ (RWM, Bergabteilung) Vertreter des Reichs im Aufsichtsrat der Mansfeld'schen Kieferschieferbergbau AG, der Studiengesellschaft Deutscher Kupferbergbau m.b.H., Eisleben (Tochtergesellschaft der Mansfeldschen Kupferschieferbergbau A.G., Eisleben) und der Kurhessischen Kupferschieferbergbau G.m.b.H., Eisleben (Aufgabe: Erschließung der Vorkommen von Sontra-Richelsdorf, ebenfalls Tochtergesellschaft der Mansfeld A.G., 1937 gegründet, Kurzname: Kurhessen), Vertretungsanspruch des Reichs in den Aufsichtsräten, da die Erlöse nicht den Selbstkosten entsprach und auf zusätzliche Mittel der öffentlichen Hand angewiesen war; 1945-1955 OBR (Dezernent) am OBA Do, im Januar 1946 vorübergehend vom Dienst suspendiert; am 1. November 1955 zur Übernahme eines Referates in der Unterabteilung IIIA Bergbau des Bundesministeriums für Wirtschaft in den Bundesdienst abgeordnet; 1. April 1956 Ernennung zum Ministerialrat; Ministerialdirektor beim Bundesministeriums für Wirtschaft in Bonn; Leiter des Referats III A4 - Bergwirtschaft und Bergtechnik des Stein- und Braunkohlebergbaus - im Bundesministerium für Wirtschaft; am 31. Juli 1965 in Ruhestand getreten; (Pensionierungstermin zum 1. August 1965 bzw. 1. Oktober 1965).

Mitgliedschaften:
NSDAP (1938, Anwärter; Mitgliedskarte auf 1. Mai 1937 ausgestellt), SA (August 1936, höchstes Amt: Scharführer 1941 SA-Reserve), NSKK (Sommer 1933 bis Frühjahr 1935, höchster Rang Sturmmann), RdB 1938), NSV (1935), NS-Bund Deutscher Technik (aus Überführung des Vereins Metall und Erz (1928) und des Vereins Deutscher Bergleute (1934)), NS-Rechtswahrerbund (1934/1935), NS-Reichsbund für Leibesübungen, NS-Altherrenbund, Reichsluftschutzbund, VDA (ca. 1930); Entnazifizierung: Kat. V, „Mandatory removal“ (10. Oktober 1947).

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-503 (Entnazifizierungsakte Werner Hentrich); Serlo, Bergassessoren, S. 459; LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7466 (Geschäftsverteilungspläne); BArch, R 3101/30093; BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller (Bergbauabteilung/Abteilung II des Reichswirtschaftsministeriums) an den Oberbergrat Werner Henrich vom Februar 1939; Glückauf 63 (1927), Nr. 48 vom 26. November 1927, S. 1775; Glückauf 66 (1930), Nr. 21 vom 24. Mai 1930, S. 724; Glückauf 69 (1933), Nr. 48 vom 2. Dezember 1933, S. 1152; Glückauf 71 (1935), Nr. 9 vom 2. März 1935, S. 220; Glückauf 72 (1936), Nr. 10 vom 7. März 1936, S. 248; Glückauf 73 (1937), Nr. 6 vom 6. Februar 1937, S. 144; Glückauf 75 (1939), Nr. 7 vom 18. Februar 1939, S. 164; Glückauf 78 (1942), Nr. 18 vom 2. Mai 1942, S. 256 und Nr. 45 vom 7. November 1942, S. 676; Glückauf 81/84 (1948), Nr. 3/4 vom 17. Januar 1948, S. 64; Glückauf 86 (1950), Nr. 11/12 vom 18. März 1950, S. 216; Glückauf 91 (1955), Nr. 49/50, S. 1384; Glückauf 92 (1956), Nr. 29/30 vom 21. Juli 1956, S. 884; Glückauf 102 (1966), Nr. 13 vom 22. Juni 1966, S. 704; zwischenzeitlich 1. August/Oktober 1965 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976; Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek, URL: http://d-nb.info/gnd/1058570641 (Stand: 3. Januar 2018).

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 231f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-22


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1058570641


QUELLE    Kroker, Evelyn | Das Bergbau-Archiv und seine Bestände | S. 509f., Bestand 161
  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 231f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1   Bundesrepublik Deutschland, BRD <1945/49 - >
1.1.200   Bonn, Bundesstadt
1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.7.3   Minister, Mitarbeiter
3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2010-05-19
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT503
AUFRUFE IM MONAT198