EREIGNIS

JAHR1604   Suche Portal
TITELEntzug der freiheitlichen Verfassung der Stadt Paderborn


INFORMATIONBereits seit mehreren Jahren schwelt ein Machtkampf zwischen dem Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg (reg. 1585-1618) und dem Rat der Stadt Paderborn, der von innerstädtischen Konflikten überlagert wird.

Seinen Höhepunkt erreicht der Streit mit der Wahl Liborius Wicharts zum Bürgermeister am 10.01.1604. Wichart fordert die bisher dem Fürstbischof zustehende Gerichtshoheit innerhalb der Stadt für den Rat ein. Nach dem  Einmarsch fürstlicher Truppen in Paderborn wird er mit seinen Anhängern gefangen genommen und am 30.04.1604 hingerichtet. Fürstbischof Dietrich nutzt die Gelegenheit und beschränkt die städtische Autonomie zugunsten seiner landesherrlichen Befugnisse. Zwei Jahre nach dem Verlust der freiheitlichen Verfassung büßt die Stadt auch ihre Bekenntnisfreiheit ein.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.3   1600-1649
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet3.7   Regierung, Ministerien
3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
3.20   Politische und soziale Bewegungen
4.2   Verfassung, Staatsrecht, Stadtrecht, Verfassungsrecht
5.9   Kriege, militärische Konflikte
AUFRUFE GESAMT1796
AUFRUFE IM MONAT198