MEDIEN

(83 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Tugenden und die Laster, 1552: Hochmut - Superbia / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELDie Tugenden und die Laster, 1552: Hochmut - Superbia
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1552


INFORMATIONInschrift:
Erste der ruchlosen Eigenschaften ist der lasterhafte Hochmut, Mutter und sprudelnder Quell von allem Übel.

Die weibliche Verkörperung des Hochmuts sitzt in einer stoffreichen Draperie seitlich auf einem steigenden Pferd, das in den Motivkreis der Herrscherbilder gehört. Sie hält ein Schwert in der Hand und eine Wappenfahne mit einem Adler. Ihr zugeordnet ist ein Löwe, der in heraldischer Stilisierung auf dem Wappenschild und neben dem Pferd auftaucht. In der Wappenzier erkennt man einen Pfau. Der Löwe ist hier verbunden mit dem Teufel und als Gegenstück zum Lamm der "Demut" zu sehen. Der Adler und der eitle Pfau sind Symbole des Hochmuts. Aber vor allem die dreistufige Tiara, die Papstkrone, welche die weibliche Gestalt trägt, ist ein von Aldegrever neu eingefügtes Symbol. Als Zeichen der päpstlichen Macht und Herrschaft ist sie für Aldegrever ein Zeichen des Hochmutes, also der Anmaßung des Papsttums, sich selbst an die Stelle Christi zu setzen.

Das Motiv einer weiblichen Gestalt mit Papstkrone hatte Lucas Cranach d. Ä. schon vorher verwandt, um das Papsttum als "babylonische Hure" anzuklagen. Aldegrever schließt sich dieser Kritik an: Die goldenen Ketten, welche die weibliche Figur um den Hals trägt, erweitern die Anklage. Zu der Anmaßung des Papstes kommt noch dessen unersättliche Gier nach irdischen Reichtümern.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE9,4 x 6,2 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 124
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
DATUM AUFNAHME2004-05-17
AUFRUFE GESAMT2099
AUFRUFE IM MONAT144