EREIGNIS

(80 KB)   Haus Büren (oben), Jesuitenkolleg Büren (Mitte, unten) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Informationen zur Abbildung

Haus Büren (oben), Jesuitenkolleg Büren (Mitte, unten) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem
JAHR1660   Suche
TITELVergleich des Fürstbischofs von Paderborn mit Moritz von Büren


INFORMATIONDer Jesuit Moritz von Büren (1604-1661) erkennt zwar die Zugehörigkeit der Herrschaft Büren zum Bistum Paderborn an, bestreitet aber die Landeshoheit des Fürstbischofs von Paderborn in diesem Gebiet. Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke (reg. 1650-1661) reagiert hierauf mit dem Einmarsch seiner Truppen.

Unter Hinzuziehung des Kaisers Leopold I. (reg. 1658-1705) schließen beide Parteien im Jahre 1660 einen Vergleich, in dem festgelegt wird, dass die Hälfte des Erbes Moritz von Bürens an die Jesuiten gelangen soll. Dieses bildet die Basis für den Bürener Fond, der später der Unterhaltung des Gymnasiums, der philosophisch-theologischen Fakultät und des Lehrerseminars in Büren dient.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.4   1650-1699
Ort2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.28.2   Büren, Herrschaft (Drostei) <Unterwäldischer Distrikt>
5   Paderborn, (Erz-)Bistum <1802 (1829) - >
Sachgebiet3.7   Regierung, Ministerien
3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
5.9   Kriege, militärische Konflikte
16.2   Katholische Kirche
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
AUFRUFE GESAMT1818
AUFRUFE IM MONAT212