EREIGNIS

(72 KB)   Huck, J. G.: Franz von Fürstenberg (1729-1810), 1806 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/S. Ahlbrand-Dornseif   Informationen zur Abbildung

Huck, J. G.: Franz von Fürstenberg (1729-1810), 1806 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/S. Ahlbrand-Dornseif
JAHR1776   Suche Portal
TITEL"Verordnung, die Lehrart in den unteren Schulen des Hochstifts Münster betreffend"


INFORMATIONDurch das Wirken des Generalvikars  Franz von Fürstenberg (1729-1810) wird das Hochstift Münster ein Zentrum der Reformen in den geistlichen Territorien. Im Mittelpunkt der von Fürstenberg initiierten Maßnahmen steht das Bildungswesen. Besonders auf dem Gebiet der Gymnasialreform nimmt das Hochstift eine Vorreiterrolle ein.

Die 1776 als Landesgesetz in Kraft getretene Verordnung ist das Resultat einer seit 1770 erprobten Schulordnung für die Gymnasien. Unter Berücksichtigung des Vorrangs der religiös-sittlichen Erziehung wird dem mathematisch-naturkundlichen sowie dem Deutsch- und Geschichtsunterricht mehr Platz eingeräumt. Die Reform des Gymnasialwesens hat Vorbildwirkung für protestantische wie katholische Territorien in Westfalen.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
Ort2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet4.1   Verfassung und Recht / Allgemeines
12.2   Bildungspolitik
12.3   Schulen, Schulformen
16.2   Katholische Kirche
16.3   Evangelische Kirche
AUFRUFE GESAMT1776
AUFRUFE IM MONAT203