EREIGNIS

JAHR1757   Suche
MONATApril
TITELEinmarsch von Truppen in das Fürstbistum Münster und das Fürstbistum Paderborn


INFORMATIONIm Siebenjährigen Krieg (1756-1763) zwischen den europäischen Großmächten werden die traditionellen Bündnisse in ihr Gegenteil verkehrt. Als Kriegsparteien stehen sich Österreich, Frankreich, Russland und Schweden auf der einen und Preußen, England-Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel und Sachsen-Gotha auf der anderen Seite gegenüber. Auch Westfalen wird aufgrund seiner strategischen Lage zum Austragungsort militärischer Auseinandersetzungen.

Erstmals im April und Mai 1757 wird diese Region durch den Einmarsch französischer Truppen in das Fürstbistum Münster und hannoveranischer Truppen in das Fürstbistum Paderborn mit dem Krieg konfrontiert. Nach der mit einer Niederlage für Preußen und seine Verbündeten endenden Schlacht bei Hastenbeck in der Nähe von Hameln im Juni 1757 wird am 08.09.1757 die Konvention von Kloster Zeven geschlossen. Fast ganz Nordwestdeutschland und somit auch Westfalen fällt für kurze Zeit an die Franzosen.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
3.6.1   Siebenjähriger Krieg <1756-1763>
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.30   Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918>
Sachgebiet2.3   Geografie, Landschaft, Klima
3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.5   Einzelne Truppen und Verbände
5.9   Kriege, militärische Konflikte
AUFRUFE GESAMT3798
AUFRUFE IM MONAT579