EREIGNIS

(82 KB)   Riefstahl, Wilhelm: Höxter: Ansicht von Schloss Corvey, von Osten, 1860 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte   Informationen zur Abbildung

Riefstahl, Wilhelm: Höxter: Ansicht von Schloss Corvey, von Osten, 1860 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
JAHR1794   Suche
MONATFebruar
TAG19
TITELUmwandlung der Reichsabtei Corvey in ein Fürstbistum


INFORMATIONIm Kloster Corvey herrscht akuter Mangel an Nachwuchs. Um das Weiterbestehen der Institution zu sichern, streben bereits 1786 der Abt Theodor von Brabeck (reg. 1776-1794) und die Mitglieder des Konvents danach, dass sie von ihren Mönchsgelübden entbunden werden und die Reichsabtei in ein Bistum umgewandelt wird. Durch diesen Schritt will man sich auch von Ansprüchen der Diözese Paderborn auf die Jurisdiktion im Gebiet der Abtei befreien.

Mit der Veröffentlichung der am 23.04.1792 vom Papst ausgefertigten Bulle am 19.02.1794 findet die Umwandlung der reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Corvey in ein Fürstbistum ihren Abschluss. Der bisher als Abt fungierende von Brabeck wird der erste Fürstbischof des Territoriums und strukturiert dieses kirchen- und reichsrechtlich nach dem Vorbild der Reichsabtei Fulda um. Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1802 wird das Fürstbistum Corvey wieder aufgehoben und fällt an das Haus Oranien-Nassau.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
Ort1   Corvey, Bistum <1792-1821>
2.8   Corvey, Reichsabtei / FBtm. / Ftm. < - 1815>
2.24   Nassau-Diez / (1702) -Oranien, Gt. / Ftm. < - 1806>, <1813-1815>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
16.2   Katholische Kirche
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
AUFRUFE GESAMT1773
AUFRUFE IM MONAT299