PERSON

FAMILIEDitfurth, von
VORNAMEFranz


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1840-09-09   Suche
GEBURT ORTBielefeld
TAUFNAMEFranz Georg Wilhelm Ludwig
KONFESSIONev.
EHEPARTNER07.10.1871, Lemmie: Hattorf, Amalie Leontine Ferdinande Dorothea von (28.06.1851-31.12.1934), Eltern: Hattorf, Hans Ludwig Borries von, und Mengersen, Charlotte Eleonore Florentine Annette Wilhelmine Sophie von
TOD DATUM1909-09-12   Suche
TOD ORTLübrassen


VATER Ditfurth, Johann Karl Eduard Friedrich Wilhelm von
MUTTERBorries, Eleonore Juliane Wilhelmine Friedrike Charlotte Annette von


ÄMTER / FUNKTIONEN | Bielefeld, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1878-12-26 - 1909-08-14
27.11.1878: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Bielefeld beauftragt; 26.12.1878: Ernennung zum Landrat Kreis Bielefeld unter Vorbehalt der Prüfung; 01.12.1879: definitive Ernennung


BIOGRAFIESohn von  Wilhelm von Ditfurth; Rittergutsbesitzer auf Lübrassen Kreis Bielefeld und Lemmie. Bis 1858 Besuch des Gymnasiums Bielefeld; Abgang mit Reife zur Prima; 01.04.1858 Eintritt als Avantageur im 15. Infanterie-Regiment in Bielefeld; 10.07.1859 Portepeefähnrich; 18.08.1860 Seconde-Leutnant; 30.10.1866 Premier-Leutnant und Kompanie-Führer; 11.05.1872 Hauptmann im 2. westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 15; 13.05.1876 Entlassung aus dem Militärdienst auf Gesuch aus Gesundheitsgründen; Teilnahme an den Feldzügen 1864, 1866, 1870/71; 1889 Beförderung zum Major der Reserve; 29.03.1876 vom Kreistag einstimmig zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Kreis Bielefeld gewählt (Wahl war ungültig); 05.11.1878 desgleichen wie vor; 27.11.1878 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Bielefeld beauftragt; 26.12.1878 Ernennung zum Landrat Kreis Bielefeld vorbehaltlich bestandener Prüfung; 25.11.1879 Erlaß der mündlichen Prüfung zum Landrat, da er die schriftliche Prüfung genügend bestanden hat und da die längere interimistische Verwaltung gezeigt hat, daß er zum Landrat geeignet ist; 01.12.1879 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Bielefeld); 14.08.1909 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch aus Gesundheitsgründen unter Verleihung des Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub.

Mitglied des Provinziallandtags; Vorsitzender des Obstbauvereins für Westfalen und Lippe; Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins Bielefeld; Mitglied des Flottenvereins; Eisernes Kreuz II. Klasse; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub und mit Schwertern am Ring; Kronenorden II. Klasse; Geheimer Regierungsrat.

StA Detmold, Reg. Minden PA Nr. 206; Detmold, Reg, Akte betr. Wahl, Prüfung und Ernennung des Hauptmanns a.D. von Ditfurth zum Landrat des Landkreis Bielefeld.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 053, S. 262
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 053, S. 262
  Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0316, S. 244
  Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0316, S. 57

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1   Provinzialverband / LWL
4.1   Bielefeld, Kreis
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
DATUM AUFNAHME2003-11-17
DATUM ÄNDERUNG2010-04-28
AUFRUFE GESAMT1815
AUFRUFE IM MONAT265