LINKKATALOG

TITELJüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen
URL  http://www.juedisches-leben.net


INSTITUTION  LWL-Medienzentrum für Westfalen
E-MAILclaudia.landwehr@lwl.org
SPARTEMedien, Medienzentren, Verlage


INFORMATIONDie Vielfalt dessen, was jüdische Geschichte, jüdisches Leben und Kultur in Europa ausmachte und ausmacht, wird auf der Website auf besondere Weise vermittelt. Aus drei Regionen - Lublin, Groningen und Westfalen - werden "Geschichten" erzählt: Biografien, die Geschichte einer Straße oder eines Gebäudes, einer bestimmten Gemeinde oder Institution. Das europäische Judentum rückt durch diesen individuellen Zugang als Träger einer starken eigenen Kultur und als Mitgestalter des modernen Europa in den Blick. Über viele Jahrhunderte haben Menschen christlichen und jüdischen Glaubens in den Städten und auf dem Land neben- und miteinander gelebt. Juden haben einerseits eine ganz eigenständige Kultur ausgeprägt, waren andererseits aber mit ihrer sozialen und kulturellen Umwelt auf vielfältige Weise verwoben.

Mit dieser Perspektive setzt sich das Portal ab von einer noch vorherrschenden Sichtweise, in der jüdische Geschichte vor allem als Opfergeschichte erzählt wird, jüdisches Leben in Europa als Vorgeschichte des Holocaust erscheint. Jüdische Geschichte wird fokussiert auf Pogrome während der Kreuzzüge, der Pest oder verschiedener Aufstände. Um über die Geschichte des Zusammenlebens und der Interaktion stärker zu informieren, sollten die Leistungen von Juden für die Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft in Europa unterstrichen werden. Eine wichtige Perspektiverweiterung stellt zudem der europäische Kontext der jüdischen Geschichte dar.

Zu neuen Perspektiven auf jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Kultur gerade in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit soll die Website "Jüdischen Leben in Europa jenseits der Metropolen“ einen entscheidenden Beitrag leisten.

Zentrale Themen jüdischen Lebens werden, jeweils mit einer kurzen Einführung versehen, betrachtet: Religion und Gemeinde, Rechtliche Stellung und Berufe, Alltag und Kultur, Mobilität und Migration und Selbstverständnisse. Neben reichem Bildmaterial und zahlreichen Dokumenten, die Lehrerinnen und Lehrer als pdf-Dateien ausdrucken und gezielt im Unterricht einsetzen können, präsentiert das Portal auch Filme und Tondokumente. Hintergrundinformationen können im Glossar und in der Zeitleiste abgerufen, weiterführende Hinweise mit Hilfe der Literaturliste und den angebotenen Links recherchiert werden. Eine Anbindung an die Lehrpläne des Landes NRW erleichtert Lehrerinnen und Lehrern im Bereich des LWL ebenso die Arbeit wie didaktische Vorschläge für den gezielten Einsatz im Unterricht. Aus der Region Westfalen werden auf der Website 15 "Geschichten“ erzählt, die jüdische Geschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart zum Thema haben.

Projektleitung:
Westfälischen Landesmedienzentrum, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Ansprechpartnerin:
Claudia Landwehr
claudia.landwehr@lwl.org

Partner:
Jüdisches Museum Westfalen / Verein für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten (DE), Zentrum "Brama Grodzka - Teatr NN" in Lublin (PL), Stiftung Folkingestraat Synagoge in Zusammenarbeit mit den Groninger Archiven in Groningen (NL).

Unterstützung:
Das einjährige Projekt wurde finanziell unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Kultur 2000.

Claudia Landwehr


LINK-ZUORDNUNG
2 5   Räume > Westfalen / Lippe
3 5   Themen > Bevölkerung / Gesellschaft
3 15   Themen > Religion / Kirche
5 5   Didaktik / E-Learning > Projekte


URL-CHECK2006-09-25


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
3.6.3   Dorsten, Stadt
Sachgebiet6.8.10   Juden
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.4   Jüdische Gemeinden
DATUM AUFNAHME2005-11-08
AUFRUFE GESAMT3436
AUFRUFE IM MONAT373