MEDIEN

(82 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Albert van der Helle, 1538 / Soest, Burghofmuseum / Westfälisches Landesmedienzentrum/O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELAlbert van der Helle, 1538
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1538


INFORMATIONInschrift:
IMAGO ALBERTI VON DLR HELLE ANNO SVE ETATIS XXVIII
[Bildnis Alberts von der Helle in seinem 28. Lebensjahr]

Die genaue Identifizierung der abgebildeten Person ist bisher nicht gelungen. Möglicherweise ist es der damalige Soester Stadtrichter und Freund Aldegrevers gleichen Namens. Gegenüber den anderen, ungleich stärkeren Porträts ist dies Bildnis weniger auf eine Charakterisierung der Person angelegt, wie das bei den prüfenden Selbstcharakterisierungen des Künstlers oder bei den repräsentativen Bildnissen zu sehen ist. Auffällig sind hier die vielen Kostümdetails und die merkwürdig übereinandergelegten Hände, die auf einem Aldegrever zugeschriebenen Porträt des Grafen Philipp III. von Waldeck von 1537 ebenfalls zu sehen sind. Der Hintergrund des Bildes ist nicht vollständig schraffiert, sondern wie bei Dürers Melanchthon-Bildnis sind diese parallel angelegt und erinnern an Wolkenbildungen.


TECHNIKKupferstich
MATERIALPapier
FORMATzoomify
MASZE19,6 cm x 12,6 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 186
FOTO-PROVENIENZWestfälisches Landesmedienzentrum/O. Mahlstedt


QUELLE    Luckhardt, Jochen / Lorenz, Angelika | Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer | S. 052f., Nr. 08
  Lorenz, Angelika | Heinrich Aldegrever | S. 100
  Zschelletzschky, Herbert | Das Graphische Werk Heinrich Aldegrevers | S. 096f.
PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-06-24
AUFRUFE GESAMT343
AUFRUFE IM MONAT86