PERSON

FAMILIELilien, von
VORNAMEFelix
BERUF / FUNKTIONLandrat des Kreises Arnsberg, Kammerherr


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1804-05-21   Suche
GEBURT ORTWerl
TAUFNAMEFelix Joseph Michael
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER23.09.1830: Böckenförde gen. von Schüngel, Josepha Johanna von (26.07.1808-03.04.1853), Eltern: Friedrich Wilhelm von Böckenförde und Sophie von Papen-Köningen
TOD DATUM1886-10-13   Suche
TOD ORTArnsberg


VATERLilien, Franz Joseph Michael von
MUTTERZelion-Brandis, Franziska von


ÄMTER / FUNKTIONEN | Arnsberg, Kreis | Landrat/Landrätin | 2 | 1835-12-23 - 1883-08-12


BIOGRAFIEDas Geschlecht gehört zu den Erbsälzern von Werl; Primogenitur-Freiherrn Berlin 15.10.1840; Rittergutsbesitzer auf Westerhaus-Echthausen Kreis Arnsberg. 25.03.1823 Zeugnis der Reife Nr. I am Gymnasium Soest; Universitäten Göttingen und Berlin, Jura; 08.01.1827 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Hamm bestanden; 01.07.1830 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Hamm "sehr gut"; kein Militärdienst; 25.01.1827 Ernennung zum Auskultator (Oberlandesgericht Hamm); 30.07.1830 dgl. z. Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 02.08.1830 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Antrag; Hüttenwerksverwalter auf der Saline Werl; 1832 und 1834 Sälzeroberst (statutenmäßiger Repräsentant des Erbsälzerkollegiums); ständiger Justitiar des Erbsälzerkollegiums; 27.07.1835 mit 14 zu 1 Stimme zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Arnsberg gewählt; 03.12.1835 Prüfung zum Landrat "zur Verwaltung eines Landratsamtes fähig"; 23.12.1835 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Arnsberg); 12.08.1883 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch wegen Alters.

Stellvertretender Vorsitzender des Provinzialausschusses; Vizelandtagsmarschall; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Mitglied des 1. Vereinigten Landtags, gehörte mit Manteuffel zur "politischen Fraktion im Englischen Hause"; Hausorden von Hohenzollern III. Klasse; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Kronenorden II. Klasse (aus Anlaß des 50jähr. Dienstjubiläums 10.01.1883); preußischer Kammerherr.

StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77; 87; 286; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4403; Rep. 90 Nr. 1044. - v. Klocke, Patriziatsproblem S. 189, 197.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 147, S. 303f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1055500707


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 147, S. 303f.
  Richter, Erika | Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum | S. 80-85
   | Werden / Wachsen / Wirken | S. 297f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort1.2   Arnsberg, Kreis
Sachgebiet3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2003-11-19
DATUM ÄNDERUNG2018-11-14
AUFRUFE GESAMT582
AUFRUFE IM MONAT74