MEDIEN

(55 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Entwurf für eine Dolchscheide, um 1533 / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELEntwurf für eine Dolchscheide, um 1533
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1533 [um]


INFORMATIONDie beiden Entwürfe zeigen in aufeinander bezogener Haltung einen reich gekleideten Herrn und eine geschmückte Dame in ebenfalls vornehmer Kleidung. Der Papagei in der Hand des Mannes verweist auf Reichtum und Bildung, während die Nelke in der Hand der Frau als Brautsymbol anzusprechen ist. Im unteren Teil der Entwürfe steigen Blattranken unter Betonung der Mittelachse empor.

Papagei und Nelken verweisen auf das 1564 entstandene Rietberg- Familienbildnis von Hermann tom Ring (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), wo beide Attribute den Gräfinnen Ermengard und Walburga beigefügt sind. Möglicherweise haben Aldegrever-Stiche dem Münsteraner Maler als Vorbild gedient. Dass beide in Verbindung standen, ist möglich: Nach Aldegrevers Tod soll nach Carel van Mander ein Maler aus Münster - Hermann tom Ring? - dem Künstler in Soest einen Grabstein gesetzt haben.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE16,4 x 5,8 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 215
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-06-27
AUFRUFE GESAMT463
AUFRUFE IM MONAT76