PERSON

FAMILIERoehrig
VORNAMEHermann


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1836-12-15   Suche
GEBURT ORTBarmen
KONFESSIONev.
EHEPARTNER12.03.1874, Barmen: Siebel, Ottilie Bertha (09.04.1850-28.06.1928), Eltern: Karl August Siebel, Fabrikant und Großhändler, und Emilie Kampermann
TOD DATUM1927-09-21   Suche
TOD ORTOsnabrück


VATERRoehrig, Friedrich Wilhelm; Fabrikbesitzer
MUTTERSchlatter, Anna Barbara


ÄMTER / FUNKTIONEN | Tecklenburg, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1871-01-25 - 1883
12.04.1870: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Tecklenburg beauftragt; 25.01.1871: definitive Ernennung; ab 16.10.1883: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Mettmann beauftragt


BIOGRAFIE1836 Zeugnis der Reife am Pädagogium Halle/Saale; Universität Heidelberg, Jura und Cameralia; Universität Halle, Jura und Cameralia; Universität Berlin, Jura und Cameralia; 1859 Prüfung zum Auskultator beim Kammergericht Berlin bestanden; 24.10.1866 dgl. z. Regierungs-Assessor "genügend"; kein Militärdienst; 09.11.1859 Vereidigung als Auskultator beim Kammergericht Berlin (Auskultator im Bereich Kammergericht Berlin und Oberlandesgericht Arnsberg); 12.09.1861 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Arnsberg; 29.12.1866 dgl. z. Regierungs-Assessor und Überweisung an die Kommission zur Ausführung der Friedensverträge mit Bayern und Hessen (Großherzogtum); 11.10.1867 Überweisung an die Regierung Koblenz; 02.01.1869 dgl. an die Regierung Schleswig; Februar 1870 dgl. an die Regierung Breslau; 12.04.1870 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Tecklenburg beauftragt; 03.11.1870 mit 12 von 21 Stimmen (den Stimmen der evangelischen Kreistagsmitglieder) zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Tecklenburg gewählt; 25.01.1871 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Tecklenburg); 16.10.1883 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Mettmann beauftragt; 06.06.1884 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Mettmann); 22.04.1891 Ernennung zum Oberregierungsrat und Abteilungs-Dirigenten bei der Regierung Arnsberg; 11.07.1892 Überweisung an die Regierung Köslin; 27.02.1907 Entlassung aus dem Staatsdienst, Verleihung des Kronenorden II. Klasse.

Mitglied des Abgeordnetenhauses; Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins Tecklenburg; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Kronenorden II. Klasse.

StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77; 87; Reg. Münster Nr. 4524; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 2161; Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg 1924 S. 29-37; S. 117; 1928 S. 149; Bredt, Geschichte der Familie Siebel; Mitteilung Dr. Roehrig, Köln.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 184, S. 320f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 107132397
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 184, S. 320f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort3.6   Tecklenburg, Kreis
Sachgebiet3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2003-11-20
DATUM ÄNDERUNG2010-09-20
AUFRUFE GESAMT329
AUFRUFE IM MONAT85