MEDIEN

(81 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Adam und Eva, 1529 / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELAdam und Eva, 1529
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1529


INFORMATIONAldegrever hat Adam und Eva mehrmals in seinen Kupferstichen dargestellt: in dieser Folge von sechs Blättern, dann ein Jahr später als Vorspiel zum "Totentanz", schließlich mehrere Einzelblätter zwischen 1529 und 1551.

Das Interesse an diesem Thema ist in der Kunst des 16. Jahrhunderts nicht ungewöhnlich. Darstellungen des ersten Menschenpaares sind von Dürer, Cranach und vielen anderen Künstlern bekannt. Die Geschichte von Adam und Eva bot ihnen die Möglichkeit, innerhalb eines traditionell christlichen Themas Aktfiguren zu zeigen und damit ihr anatomisch geschultes Können zu demonstrieren. Aber auch für die unmittelbar auf Luther zurückgehende Rechtfertigungslehre war dies Thema zentral: die Erlösung des sündigen Menschen allein durch die göttliche Gnade und durch den Glauben an den gekreuzigten Christus. In den von Lukas Cranach d. Ä. geschaffenen "Gesetz und Gnade"-Bildern wurden Altes und Neues Testament antithetisch gegenübergestellt: der Sündenfall dem Sühnetod Christi.

Die beiden Einzelblätter von 1529 orientieren sich an Dürers Kupferstich von 1504, ganz besonders die Eva, doch ist hier der Kontrapost (Standbein- Spielbein) stärker hervorgehoben. Die Körperformen lassen die idealisierende und gleichermaßen natürliche Darstellungsart des Nürnberger Künstlers vermissen. Die Figuren erscheinen hier stämmiger und weniger elegant. Aldegrever trennt die Dürersche Bildeinheit der Personen und betont in den einzelnen Blättern stärker die Individualität. Der Baum der Erkenntnis ist an den Bildrand gerückt, das Paradies durch einen dichten Wald und durch die an der Seite des Menschenpaares lagernden Tiere angedeutet: Neben denen des Waldes und der dämonischen Schlange ein Bär und ein Hirsch, die in der traditionellen Bildsymbolik die bösen, bzw. die guten Mächte personifizieren.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE5,6 x 4 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 9
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-06-29
AUFRUFE GESAMT393
AUFRUFE IM MONAT89