LINKKATALOG

TITELWestfälische Biographien
URL  http://www.westfälische-biographien.de


SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen


INFORMATIONDas im September 2010 freigeschaltete Internet-Angebot "Westfälische Biographien" - ein Projekt des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens e. V., Abteilung Paderborn, des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn und des Heimatvereins Paderborn - beinhaltet biografische Informationen zu Verstorbenen, schwerpunktmäßig aus Ostwestfalen Lippe bzw. Paderborn aus dem späten 19./20. Jh. In der Regel handelt es sich um kurze Beiträge ohne jeden wissenschaftlichen Apparat. Die Benutzeroberfläche ist einfach gehalten. Die Datenbank, die zzt. 778 biografische Texte enthält (23.11.2010), verfügt neben einer Listenansicht und einer Listenauswahl (Personen - aber ohne alphabetische Auswahl; Wirkungsort; Berufsgruppe) nur über eine rudimentäre Suchmöglichkeit (Einfeldsuche); um mehrere Treffer anzusehen, muss jeweils in die Trefferliste zurück gesprungen werden.

Das Angebot ist interaktiv angelegt. Die Vereine möchten die Nutzer dazu motivieren, Biografien nach Wunsch beizutragen. Diese, so das Konzept, sollen anschließend von einer Fachredaktion auf ihre historische Korrektheit überprüft und ggf. korrigiert werden. "Anders als bei Wikipedia überlassen wir diese aber nicht direkt den Nutzern, sondern prüfen die Angaben erst. Wichtig sind also immer nachvollziehbare Quellenangaben", so der stellvertretende Direktor des Altertumsvereins, Andreas Neuwöhner (Neue Westfälische, 27.09.2010).

Den selbst gesetzten Qualitätsanspruch kann "Westfälische Biographien" jedoch nicht erfüllen. Von den 778 Datensätzen - sieht man von den 422 Datensätzen aus verschiedenen Publikationen von Klaus Zacharias und jenen Datensätzen, die nicht aufrufbar sind, einmal ab - tragen 266 den Quellennachweis Wikipedia (mit Link). Bei einer ersten Durchsicht hat sich gezeigt, dass die aufgesuchten Texte entweder Paraphrasierungen der Wikipedia-Artikel, jedoch ohne den oft nützlichen Anhang, waren, oder Kopien aus Wikipedia - aber ohne Nennung der notwendigen Lizenz (und wiederum ohne Anhang). Fast wortgleich sind - um nur wenige wahllose Beispiele herauszugreifen - die Artikel zu Carsten Peter Thiede, Hermann von Höxter, Herbert Schwiete oder Wolfgang Wahl aus Wikipedia kopiert worden (Stand: 03.11.2010). Da Wikipedia eine nützliche Erstinformation, aber keinesfalls eine verlässliche Quelle ist, widerspricht das ungewöhnliche Verfahren dem selbst gesetzten Qualitätsanspruch. Hinzu kommt, dass bei der angegebenen "Empfohlenen Zitierweise" eine Autorschaft suggeriert wird, die es so nicht geben kann, da Wikipedia ja ein anonymes Gemeinschaftswerk vieler Autoren ist. Da z. B. Anhänge und Verweisungen der kopierten Artikel aus Wikipedia fehlen, ist in diesen Fällen am besten gleich Wikipedia zu konsultieren.


LINK-ZUORDNUNG
1 3   Epochen > Mittelalter
1 4   Epochen > Frühe Neuzeit
1 5   Epochen > Neuzeit
1 6   Epochen > Zeitgeschichte
2 5 2   Räume > Westfalen / Lippe > Regionen
4 6 1   Institutionen > Organisationen / Verbände > Vereine
7 7   Digitale Ressourcen > Biografien


URL-CHECK2010-11-23


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ2.4   Biografisches Sammelwerk, Schematismus
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
1.4   Ostwestfalen-Lippe
2.7.8   Paderborn, Stadt
DATUM AUFNAHME2010-11-23
DATUM ÄNDERUNG2010-11-29
AUFRUFE GESAMT1370
AUFRUFE IM MONAT476