PERSON

FAMILIEBanike
VORNAMEWilli
TITELDr. jur.
BERUF / FUNKTIONOberbürgermeister der Stadt Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1900-07-03   Suche Portal
GEBURT ORTAmberg/Oberpfalz
TAUFNAMEChristof Willy
TOD DATUM1970-09-27   Suche Portal
TOD ORTIserlohn


BIOGRAFIE1910-1918 Realgymnasium in Hattingen, Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg, Berlin und Münster, 1922 Referendariatsexamen und Promotion, 1926 Assessorexamen in Berlin, anschließend einige Monate als Richter tätig, September 1926 Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht in Bochum, 1933 Notar, 12.03.1933-15.12.1933 Stadtverordneter in Bochum, 07.04.1933-15.12.1933 Stadtverordnetenvorsteher in Bochum, 04.04.1934 Sonderbeauftragter für die Stadtverwaltung Bochum, 1934 Ratsherr der Stadt Bochum, Bezirksobmann des Nationalsozialistischen Juristenbundes, Gaufachgruppenleiter der Fachgruppe Rechtsanwälte, Abteilungsleiter bei der Gauleitung Westfalen-Süd, 30.08.1934-12.04.1945 Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, seit 1941 zeitweise als Kriegsberichterstatter im Wehrdienst, zuletzt Major der Reserve, April 1945 Flucht vor amerikanischer Gefangenschaft, 1948 im Entnazifizierungsverfahren in Gruppe III eingestuft, später wieder als Rechtsanwalt tätig

Vorstand des Ruhrverbandes, Essen; Vorstand des Ruhrtalsperrenvereins, Essen; Vorstand der Bezirksvereinigung Arnsberg des Westfälischen Sparkassen- und Giroverbandes, Münster; Mitglied des Vorstandes des Lippeverbandes, Dortmund; Stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der Emschergenossenschaft, Essen; Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund, der Dortmunder Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbH, Dortmund, der Dortmunder Gemeinnützigen Bau AG "Hellweg", Dortmund, der Flughafen Dortmund GmbH, Dortmund, der Rothenfelder Saline AG, Bad Rothenfelde, und der Westfalenhalle AG, Dortmund; Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, Dortmund; Mitglied des Aufsichtsrates der Schüchtermann & Kremer-Baum AG für Aufbereitung, Dortmund, und der Wasserwerke für das nördliche westfälische Kohlenrevier AG, Gelsenkirchen; Mitglied des Verwaltungsrates der Landesbank und Sparkassenzentrale für Westfalen, Münster; Mitglied des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, Essen, und der Landesplanungsgemeinschaft Siedlungsverband, Essen; Mitglied des Beirates des Vereins zur Wahrung der Schiffahrtsinteressen des westdeutschen Kanalgebietes, Dortmund

1925 NSDAP, 1927 Austritt, 1931 Wiedereintritt, SA, 1933 Rechtsberater der SA-Gruppe Westfalen, 20.04.1936 SA-Standartenführer, 30.01.1939 Oberführer; 1939-1945 Mitglied des Westfälischen Provinzialrates

Quellen: StadtA Dortmund.

Literatur: Häming Nr. 42; Luntowski, S. 52, Mitteilung Andreas Schulz, Berlin.

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S: 113f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-01-27


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1046816977
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW


QUELLE    Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0042, S. 167
  Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0042, S. 24
  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 113f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1   Provinzialverband / LWL
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
DATUM AUFNAHME2003-11-24
DATUM ÄNDERUNG2014-09-22
AUFRUFE GESAMT1429
AUFRUFE IM MONAT287