Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1232
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  1 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  7 Treffer (von91447)

     Suche in:

    CHRONOLOGIE

  1 Treffer (von678)
  
  
     Ihre Suche ergab 9 Treffer
PERSON 1 Treffer (1-1)
Bentheim-Tecklenburg, von
Otto III.
*1232-1235 †1307-05-03
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 7 Treffer (1-7)
1232Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf
Regest

1232Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren
Regest

1232Archiv: Wedinghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Die Äbtissin Jutta des Stifts Meschede und die Pröpstin Guda des Klosters Odinge übertragen dem Kloster Wedinghausen die Äcker Odensvelt mit allem Zubehör. Das Empfängerkloster hat dafür jährlich zu Martini 6 Denare an den Hof Ruren zu leisten, dessen Verwalter Bruninc der Schenkung zustimmt. Zeugen: Propst Hartmut; Prior Heinrich; Johannes, Pfarrer in Wedinghausen; Ludwig, Prior in Rumbeck [. . .]

1232Archiv: Harkotten I
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden
Regest
Bischof Ludolf von Münster beurkundet, dass Ritter Friederich von Warenthorpe sein von ihm erhaltenes Godinggericht innerhalb des Grabens von Warenthorpe ihm aufgetragen und seine von Bernhard von der Lippe erhaltene Vogtei innerhalb des Grabens drei bischöflichen Ministerialen, den Rittern Albert Droste, Eberhardt von Werne und Hermann von Hakenesch zu Lehen gegeben hat, die sie dann von der bischöflichen [. . .]

1232Archiv: Wedinghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Graf Gottfried von Arnsberg (Arnesberg) übergibt dem Kloster Wedinghausen (Wedinchusen) die Güter in Westheim (Westhem), die der Ritter Gerhard von Dinchere, genannt Dot, von ihm zu Lehen besaß und dem genannten Kloster für 24 Mark verkauft hatte. Zeugen: Propst Hartmut; Prior Heinrich; Kämmerer Hildeger; Kellner Bertold;Pfarrer Johannes und andere Kanoniker der genannten Kirche; Edelherr Heinrich [. . .]

1232-03-08Archiv: Wedinghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Erzbischof Heinrich von Köln überträgt dem Kloster Wedinghausen den Zehnten in Lenole, Overendorp, Dinterscede, Clusinchem, und sechs Solidi, die ihm Hermann von Ruthenberg ihm zur Lösung gewisser Häuser in den genannten Dörfern mit den kleinen Zehnten übergeben hatte.

1232-09-30Archiv: Dortmund, Stadt
Bestand: Haupturkundenbestand
Regest

 
CHRONOLOGIE 1 Treffer (1-1)
1232
Verkauf der Grafschafter Klostervogtei
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang