Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1242
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  1 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  11 Treffer (von91447)
  
  
     Ihre Suche ergab 12 Treffer
PERSON 1 Treffer (1-1)
Diepholz, von
Wilhelm I.
†1242-05-13
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 11 Treffer (1-11)
1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg
Regest

1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn
Regest

1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren
Regest

1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1242Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt
Regest

1242Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Erzbischof Conrad von bezeugt, daß Walter, Advokat von, und Frau Sophia Güter zu Welver, Klotingen und Scheidingen dem Zisterzienserinnen-Konvent von Lippramsdorf verkauft und zugleich die Pfarrkirche zu Welver dazu geschenkt haben. Weiterhin bestätigt er, daß das der Konvent daraufhin ein neues Kloster zu Welver gegründet hat.

1242-02-25Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Erzbischof Conrad von gestattet dem Kloster Welver vom Kirchhof soviel Raum abzunehmen, wie zur Vergrößerung desselben und Erbauung neuer Gebäude nötig ist.

1242-07-17Archiv: Mark, Grafschaft
Bestand: Urkunden
Regest
Dietrich von Isenburg trägt mit Genehmigung seiner Oheime seinem Oheim, Grafen Heinrich von Berg, sein Schloss Limburg an der Lenne und vier Höfe auf und wird mit demselben wieder belehnt. Unter den Zeugen: Engelbert, Bischof von Osnabrück; Godefridus, praepositus st. Martini Monaster., Wilhelmus dictus de Isenburg, Adolphus de Holte, fratres.

1242-07-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Bestand: Urkunden
Regest
Bischof Engelbert von Osnabrück bekundet, daß das Domkapitel zu Minden seinen in der Osnabrücker Diözese belegenen Hof Lose (bei Tecklenburg) der Witwe Heinrich Buddens, Ova, und ihren drei Töchtern, die mit ihrer Nachkommenschaft sich darin succediren sollen, in Pacht gegeben haben. Ist dieselbe aber ausgestorben, so fällt der Hof an das Domkapitel zu Minden zurück. Der Zins beträgt jährlich [. . .]

1242-10-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster
Regest

 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang