Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1259
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  1 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  16 Treffer (von91447)
  
  
     Ihre Suche ergab 17 Treffer
PERSON 1 Treffer (1-1)
Lippe, von der
Otto II.
†1259-06-21
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 16 Treffer (1-16)
1259Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren
Regest

1259Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken
Regest

1259Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Bestand: Urkunden
Regest
Abt Heinrich von Fulda verkauft auf Grund einer angeblichen Schenkungsurkunde König Karls die Stadt Hameln für 500 Mark an den Bischof Widekind (Wedekind) von Minden.

1259Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Agnes, Äbtissin zu Meschede, bezeugt, daß Metheldis von Schafhausen und Söhne ein Haus zu Klotingen dem Kloster Welver für 23 Mark verkauft haben. Agnes eignet es nun dem Kloster Welver gegen ein anderes dortiges Haus.

1259Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand: Urkunden
Regest
Dompropst Henricus, Domdechant R[abodo] und das Domkapitel zu Paderborn (Patherburnensis) überlassen dem Kloster Paradies (in Paradyso) mit Zustimmung des Herrn Henricus, des Oboedentiars, eine zum Haupthof in Gokesberg gehörige Hufe in Biginchusen gegen Zahlung einer jährlich am Fest Martini [November 11] zu zahlenden Pacht von vier Schilling und vier Pfennigen. Siegelankündigung des Domk [. . .]

1259Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
G[erlach] von Strünkede resigniert den Zehnten bei Klotingen zu Gunsten des Klosters Welver dem Erzbischof C[onrad] von Köln.

1259Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Theoderich Graf zu Limburg überlässt den Eigenhörigen Gerwin Buls dem Stift Cappenberg.

1259-03-15 / 1260-03-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster
Regest

1259-05-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn
Regest

1259-05-06Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Goswin (Gozwinus), Domdechant und Archidiakon zu Köln, überträgt den Hof in Gohr (Goir), Leyn genannt, das Layo zu Lehen trug, dem Kloster Gnadental (vallis gratie) bei Neuß (Nussia) und zwar derart, daß Frater Johannes, Konverse des Klosters, das Gut erhält und dann immer ein anderer Bruder. Das Kloster soll wegen des Hofes einen Laien zum "Zodinge et Zoringe" schicken. Siegelankündigung [. . .]

1259-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1259-07-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Bestand: Urkunden
Regest
Abt Heinrich von Fulda theilt dem Grafen Ludwig von Everstein den Verkauf der Stadt Hameln mit und weist ihn an, die Vogtei dieses Stifts von nun an vom Bischof von Minden zu Lehen zu nehmen.

1259-09-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Schiedsrichterlicher Vergleich, aufgerichtet durch Heinrich, Bischof zu Lüttich, und Otto, Grafen von Geldern und Zutphen, zwischen Gottfried, Grafen von Sayn, und Walram und Otto, Grafen von Nassau, wegen der Wildbahn. Es wird bestimmt, dass der Graf von Sayn die Wildbahn haben soll, so weit das Eigen und die Herrschaft von Vroutspreht geht, die Grafen von Nassau aber, so weit das Gericht und die [. . .]

1259-09-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand: Urkunden
Regest
T. H., advocatus de Scisse bekundet, dass mit seiner Gutheissung Emundus und seine Gemahlin ihre Güter dem Frauenstift S. Katharina zu Damaderi geschenkt haben. Ungedruckt. Zissen (Scisse) Bürgermeisterei Königsfeld, Bez. Koblenz Namedy (Damaderi) Bürgermeisterei Andernach, Bez. Koblenz Cistercienser-Nonnenkloster.

1259-09-09 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Wernherus und Hermannus Ritter de Brakele bestätigen ihrer Stadt (oppidum) Brakele ein Privileg, das ihre beiden verstorbenen Väter Wernherus und Hermannus und deren Bruder Bertoldus de Brakele der Stadt zur Entschädigung für einen bei einer Belagerung entstandenen Brand, der mehr als 70 Häuser betroffen hat, gewährt haben. Danach wird die vor dem Vogething für blutige Streitigkeiten fällige [. . .]

1259-11-10Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Gottfried, Burggraf in Rechede, und seine Söhne Heinrich und Hermann, Ritter versprechen, auf Verlangen dafür zu sorgen, dass die Erben von Gottfrieds Neffen Konrad, nämlich seine Frau und Kinder beiderlei Geschlechts, auf die Mühlen in Lünen Verzicht leisten, die das Stift Cappenberg von Ritter Konrad und seinen Erben erworben hat. Gottfried und seine Söhne versprechen auch, dem Stift beim Bischof [. . .]

 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang