Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1269
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  1 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  35 Treffer (von91447)
  
  
     Ihre Suche ergab 36 Treffer Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
PERSON 1 Treffer (1-1)
Waldeck-Schwalenberg, von
Widukind
†1269-11-18
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 24 Treffer (1-24)
1269Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1269Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1269Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1269Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Propst Arnold von Cappenberg bekundet, dass Christina, Witwe des Theoderich von Lenclare, ihren Eigenhörigen Johann von Lenclare mit seinen Kindern freigelassen hat, und nimmt dieselben in das Wachszinsrecht seiner Kirche auf.

1269Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Propst Arnold von Cappenberg bekundet, dass Johann Herth einen Eigenhörigen, Johann von Wirincdorpe, der Kirche zu Cappenberg überlassen hat, und erteilt letzterem das Cerecensualrecht (Wachszinsrecht) derselben.

1269Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand: Urkunden
Regest
Vor den Ratmannen zu Marsberg (Montis Martis) verkauft der Ritter Swykerus gen. de Westheym, der bisher nur eine Tochter hat, mit Zustimmung seiner Frau Alheydis und seines Bruders Olrycus und unter Vermittlung der Ritter Ludolfus de Dalewych und Johannes de Brocbyke dem Bertoldus de Huxaria, Bürger zu Marsberg, für 55 Mark die Hälfte des Zehnten zu Wlessengere, den er von seinen Vorfahren geerbt [. . .]

1269-01-21Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Theoderich, Ritter Rump, verkauft dem Kloster Welver Güter zu Berksen für 50 Mark 18 Solidi.

1269-01-29Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Das Kloster Welver bezeugt, daß Johann von Büren, Soester Bürger, ihm ein Haus gegeben hat. Dafür gibt es dem Johann, seiner Frau und Tochter eine Rente auf Lebenszeit. Nach deren Tod wird eine Memorie für sie gehalten. Siegelankündigung

1269-02-25Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Radolfus de Aquis, Soester Richter, stellt einen Gerichtsschein in Sachen des Albert von Schmehausen gegen das Kloster Welver über Güter zu Schmehausen aus.

1269-02-27Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Bestand: Urkunden
Regest
Otto Graf von Ravensberg bestätigt, dass Johann von Busche vor ihm bekennet hat, dass er sowohl als seine Erben kein Recht auf den Hof zu Schelepmilse (jetzt Schelpmilse, Kreis Bielefeld, Amt Heepen) sich vorbehalten haben, außer was er von der Gnade der Dechantin und des Konvents der Kirche der Mutter Gottes am Berge davon erhält. Zeugen: Hugo Ursus de Stochem, Hugo de Theem, Herbordus, Vos, [. . .]

1269-03-03 / 1268-03-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt
Regest

1269-03-05Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Godfried, Graf von Arnsberg, eignet dem Kloster Welver Güter zu Klotingen, welche es von Ritter Hermann von Neheim gekauft hatte. Hermann gibt dafür dem Gottfried ein Haus in Hilbeck in Lehnsherrschaft.

1269-03-17Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Conrad von Rüdenberg schenkt dem Kloster Welver das Eigentum an Land bei Klotingen, welches demselben Macharius von Holthausen verkauft hatte.

1269-03-23 / 1270-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1269-04-25Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Heinrich, Ritter von Ahlen, genannt Schröder, verkauft dem Kloster Welver 2 Häuser in Schmehausen mit Fischerei Mere, ein Haus in Lippborg und einen Kotten in Polmer mit allem Zubehör.

1269-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Bestand: Urkunden
Regest

1269-05-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1269-05-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld
Regest

1269-05-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1269-05-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1269-06-15Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Das Kloster Kamp schließt mit dem Kloster Welver Gebetsbrüderschaft.

1269-07-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1269-07-25Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Edelherr Hermann von der Lippe resigniert sein Vogteirecht und sonstige Rechte an den in der Urkunde von 1269 IV 25 aufgeführten Gütern zu Lippborg zu Gunsten des Klosters Welver, wofür er die Vogtei an einem Hause in Wieelderen bei Uentrop erhält. Siegelankündigung

1269-08-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Bestand: Urkunden
Regest
Bischof Otto verpfändet den Brüdern Everhard und Arnold von Zersne (v. Zersen), Ritter resp. Knappe, sowie den Brüdern Justacius und Giseler von Moninchusen (v. Münchhausen), Rittern, Güter in (Lewenha)gen (Lauenhagen, Amt Rodenberg, Gft. Schaumburg), Nortsele (Nordsehl, Amt Stadthagen, Gft. Schaumburg), Vorenhagen (Vornhagen, Amt Stadthagen, Gft. Schaumburg) und Havechorst (Habichhorst, Amt Stadthagen, [. . .]

 
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang