Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1284
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  2 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  33 Treffer (von91447)
  
  
     Ihre Suche ergab 35 Treffer Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
PERSON 2 Treffer (1-2)
Arnsberg, von
Wilhelm
*1284 †1338
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Bentheim-Tecklenburg, von
Otto II.
*1210 [um] †1284
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 23 Treffer (1-23)
1284Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Henricus von Holte, Sohn Heinrichs des Schwarzen von Arnsberg, bestätigt den von seinem Vater geschehenen Verkauf des Welsch-Holts an das Kloster Welver.

1284Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Bestand: Urkunden
Regest
Bischof Ulrich von Ratzeburg gewährt den Dominikanern in Warburg für diejenigen, die zum Bau ihrer Niederlassung beitragen und zu den vier Festen der Jungfrau Maria, zu den Festen des hl. Paulus, des Märtyrers Petrus sowie der hl. Dominikus und Augustinus, der 11.000 Jungfrauen und der heiligen Katharina dorthin kommen, einen Ablass von 40 Tagen.

1284-01-07Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Hartlev, Propst von Cappenberg, bekundet, dass Gottfried von Porzlar [Botzlar?] seinen Eigenhörigen Lubert von Evekinchof, den er vom Ritter Gottfried von Rykenberg eingewechselt hatte, der Kirche von Cappenberg überlassen hat und nimmt selbigen in das Wachszinsrecht dieser Kirche auf.

1284-01-29 Archiv: Hinnenburg
Bestand: L Kloster Gehrden, Urkunden
Regest
Ludolf, Bürgermeister, Eckhard Rennerover, Richter, und die Gemeinschaft der Bürger in Blomberg bezeugen, dass Propst Hermann, Priorin B. und der Konvent des Nonnenklosters Gehrden dem Konrad von Billerbeck und seiner Frau, der Tochter des Ritters Siegfried von Huffe, den Hof in Wellentrup auf ihrer beider Lebenszeit übertragen haben. Doch sollen der Zehnte und der kleine Zehnte, der Ochtum genannt [. . .]

1284-02-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg
Regest

1284-02-25Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Propst Hartlevus, Kellner Conradus und der Konvent von Cappenberg verkaufen ihr Haus in Klotingen dem Kloster Welver für 68 Mark. Siegelankündigung

1284-03-05 / 1283-03-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1284-03-07 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Otto Graf de Everstena bestätigt seinen Bürgern (hurgenses) in Brakel ihre alten Rechte.

1284-03-21 / 1283-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1284-03-22 / 1283-03-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1284-03-23Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Bestand: Urkunden
Regest
Bischof Otto von Paderborn verkauft den Dominikanern in Warburg für dreißig Mark beziehungsweise fünfzig Mark Warburger Währung Grund und Boden. Dieser liegt zwischen der Mauer der Neustadt und der Mauer, die den Ort Berna von der Altstadt abtrennt, sowie dem Weg, der von der Pforte in Richtung des genannten Berna führt bis zum Friedhof der Kirche Maria in Vinea, um diesen herum bis zu einem Weg, [. . .]

1284-03-23Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Bestand: Urkunden
Regest
Otto von Rietberg, Bischof von Paderborn, überträgt den Dominikanern in Warburg die Marienkirche mit dem Friedhof und allem Inventar zur Gründung eines Konventes. Die bislang zu dieser Pfarrkirche gehörige Gemeinde wird mit der in der Neustadt befindlichen Pfarrkirche St. Johannes vereinigt. Den bisherigen Pfarrangehörigen der Marienkirche wird jedoch erlaubt, weiterhin ihre Toten auf dem Friedhof [. . .]

1284-03-23Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Bestand: Urkunden
Regest
Bischof Otto von Paderborn bittet Papst Martin IV., die durch ersteren vollzogene Übertragung der Marienkirche in Warburg samt ihres Friedhofs und den Verkauf der zur Kirche gehörigen Güter an den dortigen Dominikanerkonvent sowie die Zuweisung der Pfarrkinder an die Kirche St. Johannes in der Neustadt Warburg zu bestätigen. Er erklärt, daß er das Patronat beider Kirchen innegehabt hat, und hofft, [. . .]

1284-04-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1284-04-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1284-05-05Archiv: Dortmund, Stadt
Bestand: Haupturkundenbestand
Regest

1284-05-11Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Jutta, Äbtissin von Freckenhorst, entsagt zu Gunsten des Klosters Welver jedem Rechte an dem Eigenhörigen Heinrich von Alonge.

1284-05-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf
Regest

1284-05-17 Archiv: Loburg (Dep.)
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden
Regest
Der Graf Dietrich I. [Th(iederic)] von Limburg-Styrum bekundet, dass er mit Zustimmung seines Sohnes Everhard sowie der Kinder seines sel. Sohnes Johannes, nämlich Theoderic und Frederic und aller seiner Erben den Hof (curtis) zu Werries, das Erbe und die Mühle daselbst dem Ritter Engelbert von Herbern [Hereborne] zum Lehen übergebe, nachdem die Kinder des sel. Wescel, gen. Kolven, namens Godfried, [. . .]

1284-05-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1284-05-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1284-06Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Der Comthur Simon & der Convent von Muolenhem [Mülheim] verkaufen dem Johann von Alapa zum Hofe Alapa gehörige Aecker. Zeugen: Boyemund, Pfarrer in Osedinchusen, Siegfried Cribigel, Dietrich, sein Bruder, Heinrich von Dedinchusen, Heinrich Clericus, Regenhard Stolperoc und Dietrich Pistor, Bürger von Lippstadt, Lefhard, des Comthurs Knappe, und Heinrich, Villicus in Mülheim.

1284-06-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

 
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang