Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1327
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  76 Treffer (von91447)

     Suche in:

    CHRONOLOGIE

  1 Treffer (von678)
  
  
     Ihre Suche ergab 77 Treffer Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
REGESTEN / DWUD 25 Treffer (1-25)
1327-01-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1327-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Limburg, Urkunden
Regest

1327-01-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1327-01-19Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Anton Wreden und Familie (Stiefvater Hermann de Reno) resignirten dem Kloster Benninghausen den einst von Anton's Vater dem Kloster verkauften Hörigen Hermann. Zeugen: Johann von Lunen und Alexander von Meninchusen, Bürgermeister von Soest, Bertold von Holthusen, Hermann Dobbere, Gottfried Vrobose und Conrad Kegelere, Knappen.

1327-01-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren
Regest

1327-01-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt
Regest

1327-01-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1327-02-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1327-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Herzebrock, Urkunden
Regest

1327-02-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand: Urkunden
Regest
Der Pfarrer Bertoldus in Eilhausen (Eligehusen) bezeugt, daß der Marsberger Bürger (opidanus Montismartis) Johannes gen. Rust mit Zustimmung seiner Frau und seiner Söhne Henricus und Lambertus und seines Schwiegersohnes Henricus [...] und dessen Frau Oisterlindi 20 Morgen in Heddinghausen (Hiddinchusen), von denen jährlich 2 Schillinge zur Beleuchtung der Pfarrkirche zu zahlen sind, mit Zustimmung [. . .]

1327-02-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1327-02-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand: Urkunden
Regest
Wi Bernhard [V. zur Lippe] van godes chenade byscop to Paderborne [Paderborn] bekennet unde betuget in dessen yegenwordigen breve, dat en zone ghedegedinget is tvischen uns af en zyth unde den borgheren unde der stad van Paderborne af ander zyth vor midden unser beyder vrunde umme allerlege schelunghe unde stucke, de tvischen uns nu werende zyn. De zone hebbe wi mit rade unde mit willen unde mit ganzer [. . .]

1327-02-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn
Regest

1327-03-12Archiv: Welver, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Theoderich von Meyerich zu Soest fundiert einen Altar im Kloster Welver.

1327-03-14Archiv: Dortmund, Stadt
Bestand: Haupturkundenbestand
Regest

1327-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden
Regest

1327-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden
Regest

1327-04-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy
Regest

1327-04-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden
Regest

1327-04-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Lippstadt bezeugt, daß Andreas Twemunt & Familie der Aebtissin Gertrud & dem Kloster Benninghausen ihre Güter zu Dyngbergerlo verkauft haben. Zeugen: Georg Bokeke (sic!), Ritter, Johann Geselbracht, Rudolf de Monasterio, Proconsuln, Peter de St. Trudone, Friedrich Kuoninc, Bernard von Langeneken, Hermann Hoppe, Ecbert von Buren, Gerhard von Kappele, Everhard von Brickensele, Johann Kuninc [. . .]

1327-04-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Wescel von Ervethe & Söhne, Knappen, verkaufen das Eigenthumsrecht an obigen Gütern [zu Dyngbergerlo] dem Kloster Benninghausen, vor'm Freigrafen Bernard de Rade. Zeugen: Johann Storkesbere, Heinrich Honportere, Everhard Vudengut, Heinrich Bertoldinc, Gerhard von Usne, Freischöffen, fr[ater] Bernard, fr[ater] Theoderich von Soberinchusen, fr[ater] Johann Sutor, Conversen zu Benninghausen [. . .]

1327-04-09Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Graf Wilhelm von Arnsberg bezeugt, daß jener Andreas Tvemutte obige Güter [zu Dyngbergerlo] dem Kloster Benninghausen verkauft, sowie daß Conrad von Ervete, Knappe, sein Eigenthumsrecht daran demselben verkauft habe. Zeugen: Pfarrer Johann in Benninghausen, Vicar Theoderich zu Corbeke, Andreas, Theoderich, Henemann, Cunigunde, Erben des verkaufenden Andreas, Arnold Guldekinc, Gottschalk, sein [. . .]

1327-04-11Archiv: Benninghausen, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Aebtissin Gertrud & Kloster Benninghausen verpachten ihr Steinhaus, einst das des Bernhard Puondere, nebst Zubehöre etc. in Lippstadt dem Ludwig von Bochem. Zeugen: Andreas Hoppe, Proconsul, Hermann de St. Trudone, Hermann Bake, Herbord von Esbeke, Albert Denseke, Arnold von Cleye, Werenso Serdo, Meynard Pistor, Consuln, Constantin & Gerhard de Hule, Robert Pistor, Bernard Popere, ... Smalepeter, [. . .]

1327-04-17Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Theoderich Graf von Kleve verleiht der Cristina, Tochter des Ritters Rutger von Altena, Frau Bernhards von Ludinchusen, den Hof Tamichem im Kirchspiel Seggerode, welchen Ritter Hermann von Ludinchusen von ihm zu Lehen hat, zu Leibgedinge.

1327-04-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand: Urkunden
Regest
Matthäus, Abt zu Claravallis, Cisterzienser-Ordens, (Clairvaux) emphielt allen Klöstern seines Ordens die Unterstützung des in Dürftigkeit verfallenen Klosters Vallis Dei in der Diözese Lüttich und versprich allen, welche demselben durch Almosen oder auf andere Weise helfen, die Teilnahme an allen guten Werken seines Ordens. Zeugen: Die Äbte des Cisterzienser-Ordens: Henricus de Valcellis, [. . .]

 
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang