Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende |
PERSON | 3 Treffer (1-3) | ||
---|---|---|---|
Schwarzburg-Blankenburg, von Heinrich III. *1440-11-13 †1496-12-24 | ![]() ![]() | ||
Tecklenburg, von Nikolaus III. *1428 [nach] †1496 | ![]() ![]() | ||
Tom Ring Ludger, d.Ä. *1496 †1547-04-03 | ![]() | ||
REGESTEN / DWUD | 22 Treffer (1-22) | ||
---|---|---|---|
1496 | Archiv: Fürstenberg Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1496 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Bodinghof: Catharina, Witwe des verstorbenen Rotger von Plettenberg, verkauft Johann Ruynckhues eine jährliche Rente in Höhe von 6 Goldgulden aus dem Hof zu Boding. Dietrich von Schwansbell ist die Wiederlöse vorbehalten. | |||
1496 | Archiv: Brakel, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Cord Wechters, Knecht der Erben am Flechtener Holz, berichtet über die dortige Holzschnad (Grenzfestsetzung): Nachdem Henrick van Haxthusen als Nachfolger Hermans van Mengerszen Holzgraf geworden war, entstand Streit zwischen den Erben und Diderik van der Asseborch. Darauf ist auf einem Schnadungstag am Koldenhovell überhalb des Jaddengrunds durch Berndt Helmechs d. Ä. aus Istorp und Jacop Rungen [. . .] | |||
1496 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Curts von Bicken Kaufbrief über den Zehnten zu Wilpersdorf an den Grafen Johann von Nassau.
Der Verkäufer hat den besagten Zehnten von Johann von Wiederstein als seinen Schwiegervater erhalten.
Dienstags nach Misericord. Dom. | |||
1496 | Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden | ![]() | |
Das Erbe Hillebrand, im Ksp. Laer: Wechselbrief: Wolter von Holthusenüberweist dem Zeller Hildebrande seine Leibeigene Anne Berteling, um sie dem Kloster wieder zu überweisen. | |||
1496 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Gerhards von Selbach Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen seines Anteils an dem Zehnten zu Flamersfeld. Der Lehenbrief ist eingerückt. Mit dem Aussteller zugleich ist sein Bruder Cone belehnt.
am Sonntag Oculi | |||
1496 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Johanns und Gotthards von Hatzfeld, Herrn zu Wildenburg, Lehensauftrag ihrer Höfe zu Schmalenbach und Bösenhain an den Grafen Johann von Nassau anstatt eines, bisher von demselben empfangenen, nunmehr aber abgelösten Manngeldes.
Donnerstag nach Luciae | |||
1496 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Johanns von Hatzfeld, Herrn zu Wildenberg, Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau, für sich und seinen Bruder Gotthard wegen der Höfe zu Schmalenbach und Bösenhain, welchem der Lehenbrief eingerückt ist.
Donnerstags nach S. Thomas | |||
1496 | Archiv: Loburg (Dep.) Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden | ![]() | |
Die Burgmänner, Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Horstmar bekunden, der Priester Hinrick Redeker habe mit andern ausgesagt, dass Godeke Knype der Sohn sei von Herman von Münster mit Greyten Knype, und zur Zeit seiner Geburt sei Herman noch nicht geistlich, seine Mutter sei eine gute, einfache Person ohne Schande gewesen. | |||
1496 | Archiv: Marienborn, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, verkauft Gertrud (Gertken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und ihre Nichte Stine tem Putte, Tochter Johanns von Dorsten und Else Puttmann (Elsken tom Putte), Schwester der Gertrud, dem Geistlichen Heinrich Hugenpoit, der Oberin Else Smedes und den Schwestern des Klosters Marienborn [. . .] | |||
1496, 1506, [1513] | Archiv: Marienborn, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Urkundenkopien betreffend die Schutzherrschaft über das Kloster Marienborn durch die Herzöge von Jülich-Kleve, Grafen von der Mark.
"utt" mit "uit" überschrieben | |||
1496-01-02 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Vor den Schöffen von Xanten und vor Henrick Buirxken, Borchgreff, Henrick Moeven und Johan van Ran, Laten der Herrlichkeit Mompten, verkauft Jacob Tenemeker Aerntsson dem Johan van den Gamerslach eine Kottstätte, auf der Johan Maigh und Ehefrau Aleyt wohnen, mit der Lambert Heidken und Styn Boerberx behandet wurden.
Siegelankündigung
des saterdaiges nae den heilighen jairs dach | |||
1496-01-03 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Johan Dusaes (Bürgermeister), Johan Bisschopinck (Richter der Stadt Münster), Johann van der Tynnen, die Brüder Bernt und Ghert Kerckerinck von wegen Greiten van der Tynnen (Tochter vorgen. Johanns und Gherdruds van der Tynnen), und Bernt Warendorp, Evert Bisschopinck, Hermen Warendorp, Johan Warendorp (Söhne + Hinrik Warendorps) von wegen des vorgen. Bernt Warendorp schließen eine Ehevertrag.
Siegelankündigung [. . .] | |||
1496-01-06 | Archiv: Brakel, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Knappen Cord, Bode und Ernst Gebrüder van Modexen, Söhne des Cord van Modexen, verpfänden an Roland Bisschoppes und dessen Ehefrau (Ilse) für 10 Mark Warburger Pfennige ihren Hof zu Heynhusen, genannt der Drenckehof, unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Urkunde. | |||
1496-01-06 | Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel Bestand: Urkunden | ![]() | |
Lehnbrief Heinrichs von Minden für Albert Kastorppe, Bürger zu Minden, mit zwei Häusern in der Stadt, gelegen im Unberade, nebst allem Zubehör, wie sie bereits Albert Kastorppe, der Vater des Belehnten, vom Stift innegehabt hat. Auch erteilt der Bischof dem Kastorppe seinen Konsens, auf die Häuser 50 Gulden rhein. von Doppeke Rolevyng, Bürger zu Minden, aufzunehmen. | |||
1496-01-06 | Archiv: Brakel, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Knappen Cord, Bodo und Ernst, Brüder van Modexen, Söhne des Cord van Modexen, verpfänden an ihren Schwager Roland Bisschoppes und dessen Ehefrau Ilse für 15 Mark Warburger Pfennige ihren Hof zu Modexen, genannt der Niedere Meierhof, mit vier Hufen Landes; Einlösung jährlich zwischen Martini und Weihnachten nach Kündigung zwischen Michaelis und Martini vorbehalten. | |||
1496-01-13 | Archiv: Erpernburg Bestand: Verne, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1496-01-17 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1496-01-18 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Rheda, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1496-01-25 | Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1496-01-25 | Archiv: Herford, Stift auf dem Berge Bestand: Urkunden | ![]() | |
Margarete van der Recke, Witwe Dietrichs v. d. R., und Johann, ihr Sohn, schenken dem Stift auf dem Berge zu einem Seelgedächtnis ihren Kotten zu Brack (Brake bei Elverdissen s. von Herford) mit samt dem Kötter Joh. Horde, von welchem jedoch der Herforder Bürger Heinrich Vrese der Junge eine Rente von 18 Schillingen bezieht. | |||
1496-01-27 | Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. Bestand: Urkunden | ![]() | |
Lewensteyn von Lewensteyn belehnt vor den eldesten beider steme Lewensteyn mit Johan Clure den Jungen [FN258], seinem Schwager, Henrich Wildungen, [Rentmeister?] zu Homberg (Honbergk), mit einer Hufe Land zu Unshausen (Unshusen), gen. die Gensunges hube, mit dem Spitalzehnten daselbst, mit 4 Acker Land, zwei gelegen bei den Bomme, gen. die Kibelinge, der dritte gen. der Rommel und der vierte gen. das [. . .] | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |