Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     1498
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    PERSON

  2 Treffer (von10433)

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  221 Treffer (von91447)

     Suche in:

    CHRONOLOGIE

  1 Treffer (von678)
  
  
     Ihre Suche ergab 224 Treffer Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
PERSON 2 Treffer (1-2)
Hegius
Alexander
*1433 [nach] †1498
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Lippe, zur
Simon III.
*1430 [um] †1498-03-07
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Ämter/Funktionen - Hinweis, dass Informationen zu Ämtern oder Funktionen dieser Person vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
REGESTEN / DWUD 23 Treffer (1-23)
1498Archiv: Drensteinfurt
Bestand: Urkunden A
Regest

1498Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Bestand: AA I Urkunden
Regest

1498Archiv: Dortmund, Stadt
Bestand: Haupturkundenbestand
Regest

1498 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Johann Pithans, Priesters und Altaristen zu Siegen, Kaufbrief über einen Garten bei der neuen Mühle vor Siegen an den Grafen Johann von Nassau.

1498 [1508, 1545]Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden
Regest
Rentbrief über die von Johan Hagenbecken dem Kloster vermachten 2 Goldgulden Rente aus einem Hause auf der Valkenbruggenstraße zu Coesfeld.

1498-01-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Bestand: Urkundenregesten
Regest
Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Steffen und Drude tor Hege de Grete Rennenberges gt. Molners eine Jahresrente von einem Goldgulden, zahlbar am Lichtmeßtag, aus ihrem neuen Haus in Münster auf der Aegidiistraße zwischen den Häusern Johan Wedders und der Winkeldeyschen. Es bürgen Albert Wichtorp, der Pelser vor dem Servatiitor, und Hinrich van Düren der Glasmachher auf [. . .]

1498-01-05Archiv: Höllinghofen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden
Regest

1498-01-05Archiv: Höllinghofen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden
Regest

1498-01-05 Archiv: Itlingen (Dep.)
Bestand: Itlingen, Urkunden
Regest
Vor Claes Pinnogen, Richter zu Ascheberg im Namen des münsterischen Bischofs Conrad von Rietberg etc., verkaufen die Brüder Dirick und Roleff Volenspeth sowie Alheit, Roleffs Ehefrau, an Goddert von der Recke, Amtmann zu Werne, und dessen Ehefrau Elisabeth ihre zwei frei durchschlächtigen Höfe Nardyck und Hugynck und den dazu gehörigen Wellekotten mit den darauf wohnenden Eigenleuten, gelegen [. . .]

1498-01-05 Archiv: Lembeck
Bestand: Urkunden
Regest
Everd von Merveldt und seine Frau Lyse verkaufen Ieronymo Bisschopinck, Rektor des Altars St. Trinitatis in St. Mauritz vor Münster, und dessen Amtsnachfolgern eine Rente von einundinhalb Goldgulden für 30 Goldgulden aus den Wettendorper Kämpen zu Wolbeck. Bürgen: Sander Morrien, Erbmarschall, und Everds Bruder Dietrich von Merveldt. Zeugen: Bernd Sundesbeck und Johann Kerckhoff, Vikare an [. . .]

1498-01-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Bestand: Ickern, Urkunden
Regest

1498-01-07 Archiv: Höllinghofen
Bestand: Heessen, Urkunden
Regest
Schadloserklärung des Rolef und Diderich Volenspit an Dietrich von der Recke zu Heessen, der die Warbürgschaft übernommen hatte für Godert von der Recke, der für sie von Gert Niehus, Bürger zu Werne, 200 Goldgulden aufgenommen hatte.

1498-01-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Bestand: Urkunden
Regest
Themmo Voss und seine Frau Lucke versprechen, den Rotger Staell schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die er zusammen mit dem genannten Themmo Voss für Hunelt van Letmate und dessen Sohn Wolter gegenüber Dechant und Konvent der Ludgerikirche in Münster wegen einer Rente von 7 1/2 rheinischen Gulden eingegangen ist, die Hunelt und Wolter dem Ludgeristift aus ihren Erben Wilhelminck und Johanninck [. . .]

1498-01-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden
Regest

1498-01-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand: Urkunden
Regest
Vergleich zwischen den Brüdern Otto und Klaus, Grafen von Tecklenburg, und den Klöstern Marienfeld, Clarholz und Herzebrock wegen der Vogtei: [...] gebornen Herrn Erverwyn, Greven van Benthem und Stenforde, Godert Ketteler Ritter, unsen marschalck, Johan Haken ton Wulvesberge und unsen kockenmester Jaspar van Schedelick alsoe bededynget synt, de ock den obghedachten parthyen alsoe belevet, zoe [. . .]

1498-01-15 Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Bestand: Urkunden
Regest
Vor Herman Nyehus und Hinrick Evinckhuss, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Beckum (Bechem) erscheinen Gert Winkel, Konventsherr zu Böddeken (Bodeke), sowie sein Bruder Albert Winkel und dessen Frau Gerdrut, Bürger zu Beckum, sowie in Anwesenheit des Herrn Johan Verdehalff von Münster, auch ein Konventsherr zu Böddeken, im Namen des Paters von Böddeken, und verkaufen an Gerd Westarp und dessen [. . .]

1498-01-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Bestand: Urkunden
Regest
Der Edle Bernt zur Lippe als Amtmann des Bischofs Simon von Paderborn legt die Irrungen des Klosters Marienmünster mit Burchard von Oyenhusen als Herrn der Oldenborg über vom letzteren beanspruchten Dienste gewisser Klosterhöriger bei.

1498-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Bestand: Herzebrock, Urkunden
Regest

1498-01-22Archiv: Werl, Stadtarchiv
Bestand: Urkunden
Regest

1498-01-27Archiv: Hameren (Dep.)
Bestand: Hameren, Haus, Urkunden
Regest
Herbort van Snetlage, Komthur zu Steinfurt und Ballier der Johanniter über Westfalen, tauscht mit dem Ritter Goessen van Raesfeld Eigenhörige aus.

1498-01-30 Archiv: Hameren (Dep.)
Bestand: Hameren, Haus, Urkunden
Regest
Goessen van Raisfelde, Ritter, Herr zu Ostendorf und to Hameren bekundet, dass er yn myner nyeger begrepener cappellen up mynem slotte und huyse to Hameren beleghen, Ksp. Billerbeck, Stift Münster, eyne ewyghe officiacie oft kappellanie eder altari gegründet und gestiftet hat zu Ehren der Heiligen Maria und Anna für die Seelen seiner Eltern und aller aus seinem Geschlecht. Genannt werden die eingesetzten [. . .]

1498-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Bestand: Byink, Urkunden
Regest

1498-02-01Archiv: Ahausen
Bestand: Urkunden
Regest

 
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang