Suchergebnisse Einfache Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
     Suchfeld :     
  
    Treffer pro Seite: 25

     Suche in:

    REGESTEN / DWUD

  501 Treffer (von91447)
  
  
     Ihre Suche ergab mehr als 500 Treffer
Es wurden nur die ersten 500 Datensätze angezeigt.
Bitte schränken Sie Ihre Suche weiter ein!
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
REGESTEN / DWUD 25 Treffer (1-25)
Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
entfällt

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
entfällt

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
entfällt

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
entfällt.

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Gert Morryen vertauscht Eigenhörige mit dem Stift Cappenberg.

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Godert Haene, Propst zu Cappenberg, bekundet, dass er seinem Bruder Hermann und dessen Ehefrau Ermegardt erlaubt habe, dass sie nach seinem Tode den dritten Teil des "Kloppers Bisch" mit aller seiner Zubehör von Evert von der Mark mit einer bestimmten Summe Geldes lösen dürfen, wenn sie an Cappenberg ihren Hof zu Camen verkauft haben.

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Henrich van Deipenbroick, erwählter Propst, Goswin Kloeke, Prior, Everdt van Senden senior, Clawes de Harde Camerarius, Wigbolt van Waemell, Roloff van Hovell, Pastores zu St. Lambert und St. Jacob in Coesfeld, Johann Vaget, Dirick Monninck, Vikare daselbst, Johann van Kuckelshem, Prior, Hermann van Cloester, Berndt Droste und Henrick Splinter, Vicare zu Deventer, Berndt Torck, Pastor zu Rhede, Johann [. . .]

Archiv: Cappenberg, Stift
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden
Regest
Vacat.

1360-11-13 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Die Brüder Johan, Cord und Vrederich, Söhne des + Cord van Oscen, versetzen dem Wernher van Sunrike dasjenige Gut, das ihrem Vater und ihnen aus dem Erbe des Olrich van Nedere zu Lütgeneder (luttiken Nedere) zugefallen ist. Die Brüder versprechen Währ­schaft und behalten sich die Einlösung des Gutes jährlich zu Martini mit 17 Mark schwerer zu Warburg (Wartberg) gängiger Pfennige vor. Ebenso [. . .]

1363-12-14 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Henrik Evessen, der beim Tod seines Herrn, des Pfarrers Sermis zu Eissen (Eysen), An­sprüche auf den Hof zu Rösebeck (Rosebecke) erheben kann, der drei Hufen umfaßt und von Wilkekin und Johan Wredel bebaut wird, verzichtet auf diese Ansprüche zugunsten seines vedderen Bertold, Sohn seines Bruders Nolte, in der Weise, wie schon dessen Vater Nolte ihm seine Ansprüche abgetreten hatte. Dafür soll [. . .]

1380-01-29 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Der Ritter Curd Spegel van deme Desenberge und seine Frau Geyse verkaufen mit Willen von Ritter Herman Spegel, Curds Bruder, dem Ritter Johan Spegel van deme Desenberg, Curds Onkel (vederen), dessen Frau Goste und ihren Söhnen Otto und Henrich, Knappen, ihren ganzen Hof im Feld und in der Mark zu Groß-Daseburg (groten Daseborgh), der 6 1/2 Hufen umfaßt und von Otto Vulescheynne bebaut wird, für [. . .]

1431-04-14 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Hinrich Stryd, Bürger zu Grebenstein, ist von Junker Johan Spi­gel tom Deszinberge, + Herrn Heinrich Spigels Sohn, zu Mannlehen mit folgenden Gütern in den felden zu nydderen Haldessen, mit namen twene morgen wessewas by der Ese by Peckelssen seligen wesse allirnehist, dre morgen landes gelegen dar selbis zu nyd­deren Haldessen, nemlik dre forlink Hoppenberges harde pobin der wessen, eyn funffgarde [. . .]

144[4]-01-20 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Johan van Uffeln der Ältere, der von den Junkern Spegel tom Desenberge als Lehnsrichter eingesetzt wurde, hält zu Holthusen bei Rhoden (Roden) ein Lehnsgericht ab. Vor ihm erscheint Johan Spegel, Marschall (von Westfalen), und läßt durch seinen Vor­sprecher Ffrederich Rich­ters den Johan van Syddessen, der zu diesem Termin geladen war, aufrufen. Da Johan van Syddessen oder sein Vertreter trotz [. . .]

1480-01-25 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Ffrederich Richters hat für seinen Bruder Herrn Johan, Priester, und für seinen Vetter Herman Richters, allesamt Burgmannen zu Borgholz, als Ältester von Gerd Spiegel tom Desenberge als Mann­lehen sechs Hufen Landes und eine Schäferei zu Ober‑Natzungen (o... Natesungen) zu Lehen empfangen. Ffrederich, Herr Johan und Herman Richters verspre­chen, ihre Lehnspflichten zu erfüllen. Ffrederich [. . .]

1487-01-24 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Herman van Bonenborch anders genannt van Honsteyn, Abt des frei­en Stifts Corvey (Cor­veye), belehnt Gerd Spegel tom Desenberg zu Mannlehen mit zwei Hufen Landes zu Eissen (Eytzen), wie diese früher + Herr Rave vom Calenberg, Ritter, und dann + Ffrederik van Brenken zu Lehen trugen und erledigt an das Stift zurückgefallen sind. Gerd Spegel hat seinen Lehnseid geleistet. Der Abt sie­gelt.

1541-04-24 Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Mattheus vam Sloenn genannt Trybbe verkauft auch namens seines Sohnes Reineke dem Herrn Johann van Cassenbrocke, Senior und Domherr zu Osnabrück (Ossenbrugge) und Minden, eine Rente von fünf rheini­schen Gulden, die jährlich zu Ostern in Osnabrück aus seinen freieige­nen Erben und Gütern zu Holsten im Kirchspiel Oldendorf (Oldenndorp­pe) und im Amt Gröneberg (Gronenborg) zu zahlen sind, die [. . .]

1565-12-17Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Heinrich Spiegell zum Desennberg ist von Wilhelm, Herzog zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Raven­stein, in Anwesenheit des Kanzlers Wilhelm van Orszbeck und des jülich­schen Landrentmeisters Johan von Hoengen genannt Was­senberg mit dem dritten Teil des Zehnten und des Hofes zu Over­elsungen (‑elsingen; bei Zieren­berg), einem Lehen der Grafschaft Ravensberg, [. . .]

1609-09-29Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Arnoldt Spiegell von Peckelsheim, Domherr zu Halberstadt (‑tt), und seine Ehefrau Angeli­ca Spiegel geb. von Münchauszen verkau­fen in einem unwiderruflichen Erbkauf ihr Drittel vom Sparren­berger Burgsitz in der Neustadt Bielefeld (Bielfeldt), das von den Thodrengen an die Spiegel gekommen ist, mit dem direkt ge­genüber liegenden Stein­heuser Hof samt allen dazu gehörigen Gütern und [. . .]

1659-04-03Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Johan, Graf und Herr zu Ostfriesland und Rietberg, Herr zu Esens, Stedesdorf, Wittmund und Mellrich belehnt Henrich Gleide als Bevollmächtigten des Raab Hilmar Spiegell von Peckelsheim zu Schweckhausen zugleich auch für dessen Bruder Diederich und seine Söhne Jurgen und Fritz Diederich sowie seine Vettern Arndt Wilhelm und Werner Herman Spiegel mit Hanemans Haus im Kirch­spiel Borgholzhausen (Borchholthausen), [. . .]

1790-05-08Archiv: Spiegelsberge
Bestand: Urkunden
Regest
Frans Egon, Bischof zu Paderborn und Hildesheim, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont, belehnt als regierender Fürst zu Paderborn und auf erfolgtes Absterben des Landmarschalls Diderich Georg Ernst von Spiegel zu Peckelsheim auf Schweckhausen dessen ältesten Sohn Friderich Wilhelm Ernst Raban zugleich auch für seine Brü­der Heinrich August und Carl Emil mit zwei Hufen Landes im Feld zu Immessen zwischen [. . .]

(1240?) 1244-12-19 oder 1244-02-23Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Bestand: Urkunden
Regest
Bestätigung des Stadtrechts durch Bernhard III. zur Lippe [a. Pergamenturkunde, lateinisch. Ohne Ortsangabe. Confirmatio privilegii civitatis Lippie. Bernhard III. bestätigt seinen Bürgern zu Lippstadt die denselben von seinem Vater und Großvater verliehenen Rechte. Die Urkunde schließt mit den Worten: presens scriptum sigilli mei impressione communiri. Acta sunt haec anno Domini millesimo [. . .]

(1252) (sine dato) / 19. Jh Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand: Urkunden
Regest
Hermann Spiegel und sein Sohn Hermann bekunden, dass die Brüder Ysherus und Heinrich von ihrem Bruder Lambert Güter zu Zwergen, die vom Kloster Bursfeld herrühren, verkauft haben. Druck: WUB 4, 512, S. 313.

(1259)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand: Raesfeld
Regest
Adam nobilis vir de Berge verkauft dem Ritter Symon de Gemen, seinem Verwandten, die curia in Raesfeldt genannt Rabodinghoff, die seinem Großvater Rabodo und seinem Vater Henricus gehört hat und die er als Allodialgut besessen hat, mit dem Burgericht. Falls der Bischof von Münster nicht zugeben will, daß der Hof allodial ist, will der Verkäufer es mit 25 milites erlangen.

(1479-1542)Archiv: Mark, Grafschaft
Bestand: Urkunden
Regest
Extracte und Berichte der Handlungen und Abschiede, die zwischen Münster und Mark ergangen sind.

 
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang