Suchergebnisse Systematik-Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
   
     Polen
  
    Treffer pro Seite: 100

     Suche in:

    LITERATUR

  17 Treffer (von 13241)

     Suche in:

    QUELLE

  4 Treffer (von 5024)

     Suche in:

    MEDIEN

  23 Treffer (von 2625)

     Suche in:

    KARTE

  3 Treffer (von 1091)
  
  
          Neue Suche     Suche verfeinern
     Ihre Suche ergab 47 Treffer
LITERATUR 17 Treffer (1-17)
    2018Reininghaus, Wilfried
Masurische Zuwanderung ins Ruhrgebiet im Spiegel der standesamtlichen Eheregister
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2012Haida, Sylvia
Die Ruhrpolen
Bonn 2012
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2009Blecking, Diethelm
Migration, Sport und Integration in Westfalen: Die Bedeutung des polnischen Sokol im Ruhrgebiet
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2009Siedlerfamilien aus Westfalen, dem Emsland, dem Osnabrücker- und Oldenburgerland sowie Schlesien, und ihre polnischen Mitbürger in den Kreisen Jarotschin (Jarocin) und Pleschen (Pleszew) im 19. und 20. Jahrhundert zwischen der Preußischen Provinz Posen, Polen, "Wartheland", Deutschland und Europa
Hildesheim 2009
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2009Scholz, Dietmar
Polen in Castrop und Umgebung 1885-1933
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2009Schade, Wulf
Verkrüppelte Identität
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2008Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien
Essen 2008
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2007Polen-Ruhr
Essen 2007
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2005Kossert, Andreas
"Echte Söhne Preußens"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2005Schimanski, Kuzorra und andere
Essen 2005
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2004Biographisches Handbuch der Rabbiner
München 2004/2009
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1999Parusel, Jakobus
Polen - Ein Volk streikt für seine Freiheit
Münster (48147) 1999
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1997Jacobmeyer, Wolfgang
Ein polnischer "Mußpreuße" am Paulinischen Gymnasium in Münster - nationaler Dissens als Disziplinarfall
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1989Stefanski, Valentina Maria
Zuwanderungsbewegungen in das Ruhrgebiet von den "Ruhrpolen" im späten 19. Jahrhundert bis zu den ausländischen Arbeitnehmern unserer Tage
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1974Maas, Walther
Polnische Arbeiten zur Geschichte der Ruhrpolen 1918-1945
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1965Swiechowski, Zygmunt
Romanische Baukunst Polens und ihre Beziehungen zu Deutschland
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1961Fritz, J. Michael
Polnisches Kunsthandwerk des Mittelalters
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
QUELLE 4 Treffer (1-4)
    1721-01-20Clemens August von Bayern, Bischof von Münster
Fürstbistum Münster: "Pest-Seuche" [Scotti IV]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1763-03-06Landesregierung
Fürstbistum Münster: "Fremde Münzen und Kupfermünzen" [Scotti XI]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1957-05-31Vernehmung des Beschuldigten Helmut Gaedt im Vorfeld des Prozesses betr. die Ermordung von 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im März 1945 im Raum Warstein durch den Untersuchungsrichter Meyer, hier zu seiner Rolle bei der Eversberger Erschießungsaktion
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1957-06-04Vernehmung des Beschuldigten Heinz Zeuner im Vorfeld des Prozesses betr. die Ermordung von 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im März 208 im Raum Warstein durch den Untersuchungsrichter Meyer, hier zu seiner Rolle bei der Suttroper Erschießungsaktion
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
MEDIEN 23 Treffer (1-23)
Beerdigung einer ermordeten Zwangsarbeiterin durch deutsche Zivilisten in Suttrop. Fototext: "When U.S. Ninth Army troops occupied the town, informers led them to huge grave containing bodies of 57 Russian victims, including women and one baby, who had been forced to dig their own grave before they were shot by SS troops. American officers ordered German civilians to exhume the bodies, attempt identification with the aid of Russian Displaced Persones, and rebury them in individual graves with burial rites performed by a U.S. Army chaplain." / NARA, Washington   1945-05-03
Beerdigung einer ermordeten Zwangsarbeiterin durch deutsche Zivilisten in Suttrop. Fototext: "When U.S. Ninth Army troops occupied the town, informers led them to huge grave containing bodies of 57 Russian victims, including women and one baby, who had been forced to dig their own grave before they were shot by SS troops. American officers ordered German civilians to exhume the bodies, attempt identification with the aid of Russian Displaced Persones, and rebury them in individual graves with burial rites performed by a U.S. Army chaplain."
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Durchsuchung der Leiche eines durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiters nach Personalpapieren, Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a German civilian goes through the clothing of a corpse for possibility of identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Durchsuchung der Leiche eines durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiters nach Personalpapieren, Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a German civilian goes through the clothing of a corpse for possibility of identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Durchsuchung der Leichen der durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiter nach Personalpapieren durch einen sowjetischen DP, Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here Russian displaced persons look over papers found on the victims in the hope of identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Durchsuchung der Leichen der durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiter nach Personalpapieren durch einen sowjetischen DP, Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here Russian displaced persons look over papers found on the victims in the hope of identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Durchsuchung der Leichen der durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiter nach Personalpapieren, Suttrop. "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a German civilian gives information he has just taken from a corpse to a captain of the 95th Infantry Div., for identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Durchsuchung der Leichen der durch Genickschuss ermordeten Zwangsarbeiter nach Personalpapieren, Suttrop. "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a German civilian gives information he has just taken from a corpse to a captain of the 95th Infantry Div., for identification." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Leiche eines Säuglings mit seiner Mutter [?], ermordet während der Erschießung in Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a body of a child lies amid corpses of several Russian women." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Leiche eines Säuglings mit seiner Mutter [?], ermordet während der Erschießung in Suttrop. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians including many women and one baby, who were forced to dig their own grave, made to kneel at the edge of it so that their dead bodies fell into the grave when they were shot. German civilians were made to exhume bodies on orders of American officers so that with the aid of Russian displaced persons the victims could be identified, and then made to rebury them in individual graves. Here a body of a child lies amid corpses of several Russian women." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Leichen der in Suttrop ermordeten Zwangsarbeiter. Fototext: "9th U.S. Army troops occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians victims included many women and one baby. Russians are said to have been forced to dig own grave and then forced to kneel at edge of it so that their dead bodies fell into grave when they were shot. German civilians exhumed bodies on orders of American officers, attempted to identify them with aid of Russian displaced persons and then reburied them in individual graves. A U. S. Army Chaplain performed burial rites, and wreaths were placed on the graves by remaining Russians before burial of the bodies, all german civilians in the vicinity of the town were ordered walk past the atrocity victims." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Leichen der in Suttrop ermordeten Zwangsarbeiter. Fototext: "9th U.S. Army troops occupying Suttrop, Germany, were led by informers to a huge common grave containing bodies of 57 Russians victims included many women and one baby. Russians are said to have been forced to dig own grave and then forced to kneel at edge of it so that their dead bodies fell into grave when they were shot. German civilians exhumed bodies on orders of American officers, attempted to identify them with aid of Russian displaced persons and then reburied them in individual graves. A U. S. Army Chaplain performed burial rites, and wreaths were placed on the graves by remaining Russians before burial of the bodies, all german civilians in the vicinity of the town were ordered walk past the atrocity victims." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Private Joseph R. Bennett, Angehöriger der 95. Infanterie-Division, und der Warsteiner Bürgermeister Peter Struif schauen sich einige Leichen der im Langenbachtal ermordeten Zwangsarbeiter an. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Warstein, Germany, found bodies of 71 Russians buried in mass graves, including about 50 women, said to be murdered by German SS troopers. On May 3, 1945, the bodies were exhumed and appeared to have been beaten with heavy instruments. American military authorities made German civilians march past the atrocity victims, after which the Russians will be buried in induvidual graves. Here Pvt. Joseph R. Bennett, a member of the 95th Infantry Division, U.S. Ninth Army, of 200 E. 96th St., New York, N.Y., and the town   1945-05-03
Private Joseph R. Bennett, Angehöriger der 95. Infanterie-Division, und der Warsteiner Bürgermeister Peter Struif schauen sich einige Leichen der im Langenbachtal ermordeten Zwangsarbeiter an. Fototext: "Members of the U.S. Ninth Army occupying Warstein, Germany, found bodies of 71 Russians buried in mass graves, including about 50 women, said to be murdered by German SS troopers. On May 3, 1945, the bodies were exhumed and appeared to have been beaten with heavy instruments. American military authorities made German civilians march past the atrocity victims, after which the Russians will be buried in induvidual graves. Here Pvt. Joseph R. Bennett, a member of the 95th Infantry Division, U.S. Ninth Army, of 200 E. 96th St., New York, N.Y., and the town's mayor inspect some of the bodies. Co. A, 709th Tank Bn., 95 Inf. Div., U.S. Ninth Army." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Unter Bewachung der 95. Infanterie-Division durch Deutsche ausgehobene Gräber für die ermordeten Zwangsarbeiter in Suttrop. Fototext: "95th U.S. Army Troops occupying Suttrop, Germany [...]. Led by informers to huge common grave containing bodies of 57 Russians, victims, included many women and one baby. Russians are said to have been forced to dig own grave and then forced to kneel at edge of it so that their dead bodies fell into grave when they were shot. German civilians exhumed bodies on orders of American officers, attempted to identify them with aid of russian displaced persons and then reburried them in individual graves. A U.S. Army chaplain performed burial rites, and wreaths were placed on the graves by remaining Russians, before burial of the bodies. All German civilians in the vicinity of the town were ordered to walk past the atrocity victims." / NARA, Washington   1945-05-03
Unter Bewachung der 95. Infanterie-Division durch Deutsche ausgehobene Gräber für die ermordeten Zwangsarbeiter in Suttrop. Fototext: "95th U.S. Army Troops occupying Suttrop, Germany [...]. Led by informers to huge common grave containing bodies of 57 Russians, victims, included many women and one baby. Russians are said to have been forced to dig own grave and then forced to kneel at edge of it so that their dead bodies fell into grave when they were shot. German civilians exhumed bodies on orders of American officers, attempted to identify them with aid of russian displaced persons and then reburried them in individual graves. A U.S. Army chaplain performed burial rites, and wreaths were placed on the graves by remaining Russians, before burial of the bodies. All German civilians in the vicinity of the town were ordered to walk past the atrocity victims."
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
US-Soldat der 95. Infanterie-Division, XVI Corps, mit zwei deutschen Frauen vor den aufgereihten ermordeten Zwangsarbeitern im Warsteiner Langenbachtal. Fototext: "A U.S. Ninth Army soldier conducts two German women past the row of corpses to show them the work of their SS troopers. The corpses are those of 71 Russians, including about 50 women, who are said to have been murdered and than buried in mass graves. American Military authorities ordered German civilians to march past bodies of atrocity victims, which appeared to have been beaten with heavy instruments, and then the bodies will bei buried in individual graves." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
US-Soldat der 95. Infanterie-Division, XVI Corps, mit zwei deutschen Frauen vor den aufgereihten ermordeten Zwangsarbeitern im Warsteiner Langenbachtal. Fototext: "A U.S. Ninth Army soldier conducts two German women past the row of corpses to show them the work of their SS troopers. The corpses are those of 71 Russians, including about 50 women, who are said to have been murdered and than buried in mass graves. American Military authorities ordered German civilians to march past bodies of atrocity victims, which appeared to have been beaten with heavy instruments, and then the bodies will bei buried in individual graves." Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Vorbeimarsch der deutschen Ortsbevölkerung an den ermordeten und auf Befehl der 95. Infanterie-Division exhumierten Zwangsarbeiter in Suttrop. Fototext: "German mother shields eyes of son as she walks with other civilians past row of exhumed dead Russians outside town of Suttrop. A common grave contained bodies of 57 Russians shot and killed by Nazis. Among victims were women and one infant child. Recovery of bodies was done under Supervision of 95th Infantry Division of U.S. Ninth Army", Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945. / NARA, Washington   1945-05-03
Vorbeimarsch der deutschen Ortsbevölkerung an den ermordeten und auf Befehl der 95. Infanterie-Division exhumierten Zwangsarbeiter in Suttrop. Fototext: "German mother shields eyes of son as she walks with other civilians past row of exhumed dead Russians outside town of Suttrop. A common grave contained bodies of 57 Russians shot and killed by Nazis. Among victims were women and one infant child. Recovery of bodies was done under Supervision of 95th Infantry Division of U.S. Ninth Army", Freigabe durch den Field Press Censor am 05.05.1945.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Zivilist aus Suttrop, vermutlich ein Arzt, mit der Leiche eines ermordeten Babys. Fototext: "German civilian holds body of Russian child he and other residents of Suttrop, Germany, were forced to exhume from its common grave. When U.S. Ninth Army troops occupied the town, informers led them to huge grave containing bodies of 57 Russian victims, including women and one baby, who had been forced to dig their own grave before they were shot by SS troops. American officers ordered German civilians to exhume the bodies, attempt identification with the aid of Russian Displaced Persones, and rebury them in individual graves with burial rites performed by a U.S. Army chaplain." / NARA, Washington   1945-05-03
Zivilist aus Suttrop, vermutlich ein Arzt, mit der Leiche eines ermordeten Babys. Fototext: "German civilian holds body of Russian child he and other residents of Suttrop, Germany, were forced to exhume from its common grave. When U.S. Ninth Army troops occupied the town, informers led them to huge grave containing bodies of 57 Russian victims, including women and one baby, who had been forced to dig their own grave before they were shot by SS troops. American officers ordered German civilians to exhume the bodies, attempt identification with the aid of Russian Displaced Persones, and rebury them in individual graves with burial rites performed by a U.S. Army chaplain."
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Grabanlage der ermordeten Zwangsarbeiter in Suttrop mit den auf den Grabstellen gepflanzten Fichten / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Essen   1950er Jahre
Grabanlage der ermordeten Zwangsarbeiter in Suttrop mit den auf den Grabstellen gepflanzten Fichten
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der aufgeforsteten Grabanlage in Suttrop / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Essen   1950er Jahre
Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der aufgeforsteten Grabanlage in Suttrop
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt / Essen, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge   1950er Jahre
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt / Essen, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge   1950er Jahre
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt / Essen, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge   1950er Jahre
Sowjetischer Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberanlage in Suttrop, 1964 auf den Friedhof Fulmecke in Meschede versetzt
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Inschrift des Obelisken für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Inschrift des Obelisken für die ermordeten Zwangsarbeiter auf der Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der aufgeforsteten Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der aufgeforsteten Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Obelisk mit der Grabanlage in Warstein, Melkeplätzchen. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Obelisk mit der Grabanlage in Warstein, Melkeplätzchen. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Tatort im Warsteiner Langenbachtal. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Tatort im Warsteiner Langenbachtal. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Tatort und eingezeichnete Verscharrungsgrube auf der Eversberger Kuhwiese (heute Meschede-Eversberg). Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Tatort und eingezeichnete Verscharrungsgrube auf der Eversberger Kuhwiese (heute Meschede-Eversberg). Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Tatortgelände Suttrop, Unten am Stein. Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Tatortgelände Suttrop, Unten am Stein. Obelisk für die ermordeten Zwangsarbeiter mit der Grabanlage in Suttrop. Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Tatortgelände Warstein, Melkeplätzchen. Obelisk mit der Grabanlage in Warstein, Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945" / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen   1956 [um]
Tatortgelände Warstein, Melkeplätzchen. Obelisk mit der Grabanlage in Warstein, Aufnahme des Landeskriminalamts NRW aus der "Bildmappe zur Erschießung von Fremdarbeitern im Raum Warstein, Suttrop u. Eversberg, Bz. Arnsberg im März 1945"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
KARTE 3 Treffer (1-3)
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 3]: [Ostpreußen], [1831]   Staat / Politik / Verwaltung
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 3]: [Ostpreußen]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Karte - Hinweis, dass eine Karte (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 7]: [Polen, Teile von Posen und Schlesien], [1831]   Staat / Politik / Verwaltung
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 7]: [Polen, Teile von Posen und Schlesien]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Karte - Hinweis, dass eine Karte (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 11]: [Nordungarn, Oberschlesien, Republik Krakau], [1831]   Staat / Politik / Verwaltung
Karte vom Preussischen Staate, [Blatt 11]: [Nordungarn, Oberschlesien, Republik Krakau]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Karte - Hinweis, dass eine Karte (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang