Suchergebnisse Systematik-Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
   
     Wohnen, Wohnungsausstattung
  
    Treffer pro Seite: 100

     Suche in:

    INSTITUTION

  4 Treffer (von 1102)

     Suche in:

    INFORMATIONSTEXTE

  6 Treffer (von 641)

     Suche in:

    PROJEKT

  2 Treffer (von 59)

     Suche in:

    LINKKATALOG

  4 Treffer (von 865)

     Suche in:

    LITERATUR

  23 Treffer (von 13241)

     Suche in:

    ZEITSCHRIFT

  1 Treffer (von 157)

     Suche in:

    CHRONOLOGIE

  1 Treffer (von 678)

     Suche in:

    QUELLE

  7 Treffer (von 5024)

     Suche in:

    MEDIEN

  95 Treffer (von 2625)

     Suche in:

    KARTE

  3 Treffer (von 1091)
  
  
          Neue Suche     Suche verfeinern
     Ihre Suche ergab 146 Treffer Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
INSTITUTION 4 Treffer (1-4)
    ArnsbergMuseum für Licht und Beleuchtung
Möhnestraße 23
59755 Arnsberg
contact@licht-museum.de
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    LünenBergarbeiter Wohnmuseum
Rudolfstraße 10
44536 Lünen
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    LünenMuseum der Stadt Lünen
Schwansbeller Weg 32
44532 Lünen
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Petershagen-OvenstädtLWL-Industriemuseum / Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
glashuette-gernheim@lwl.org
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
INFORMATIONSTEXTE 6 Treffer (1-6)
    Projekte
> Erweiterte Suche
Kirche und Kirchhof im Dorf > "Kirchhöfer"Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Projekte
> Erweiterte Suche
Kirche und Kirchhof im Dorf > PastoratVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Projekte
> Erweiterte Suche
Orte > Gelsenkirchen - Haus Horst im EmscherbruchVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Projekte
> Erweiterte Suche
Orte > Warburg - DesenbergVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Projekte
> Erweiterte Suche
Projekte > Kirche und Kirchhof im DorfVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Projekte
> Erweiterte Suche
Projekte > Sozialwerk StukenbrockVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
PROJEKT 2 Treffer (1-2)
    Schreibwerkstatt: Die Kirche und der Kirchhof im Dorf
Die Kirche und der Kirchhof im Dorf - Berichte aus Westfalen im konfessionellen Zeitalter. Ergebnisse der Schreibwerkstatt “Dorfkirchen und Dorfkirchhöfe in Westfalen”
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Aufwachsen in WestfalenVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
LINKKATALOG 4 Treffer (1-4)
    Museen, MuseumsberatungGlashütte Gernheim in Petershagen
http://www.glashuette-gernheim.de
LWL-Industriemuseum / Glashütte Gernheim
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
    Museen, MuseumsberatungMuseum für Licht und Beleuchtung
http://www.licht-museum.de
Museum für Licht und Beleuchtung
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
    PrivatpersonAusgrabung Schloss Horst
http://www.schlosshorst.de
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
    PrivatpersonStolpersteine in Münster
http://www.7grad.org/Exkursionen/Muenster/Stolpersteine/stolpersteine.html
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
 
LITERATUR 23 Treffer (1-23)
    2015Sprenger, Michael
Ein Detmolder Bürgerhaus von 1729
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2012Pons, Rouven
Ein Möbel für den Krieg
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2010Speckmann, Angelika
Ländlicher Hausbau in Westfalen vom 6./7. Jahrhundert bis zum 12./13. Jahrhundert
Mainz 2010
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2010Müller, Rolf-Dietrich / Rohde, Hans-Hubert
Ein Tisch und vier Stühle für Oberbürgermeister Plassmann
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2007Gräler, Ulrich
Die ehemalige Möbelfabrik H. Ronicke Söhne, vor 150 Jahren gegründet
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2007Dethlefs, Gerd
Das Westfälische Glasforum 2000-2006
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2003Tippach, Thomas
Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungsstreitkräfte in Westfalen
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2001Kaspar, Fred
Unterschichtenwohnen in Westfalens Städten zur frühen Neuzeit - insbesondere am Beispiel der Stadt Warendorf
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2000Ellerbrock, Karl-Peter
"Wohnungsnoth" und "Selbsthülfe"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1999Dröge, Kurt
Das ländliche Bett
Detmold 1999
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1995Kasper, Fred
Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt
Bonn 1995
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1994Kastorff-Viehmann, Renate
England, Frankreich, Preußen: Programme für den Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet im 19. Jahrhundert
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1991Eiynck, Andreas
Häuser, Speicher, Gaden
Bonn 1991
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1991Immenkamp, Andreas
Aspekte des Wohnens nach 1945 in Arbeitersiedlungen des westlichen Münsterlandes
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1978Hempel, Ute u.a.
Die Geschichte des Wohnens in einer ländlichen Kleinstadt des Münsterlandes: Billerbeck
Billerbeck (48727) 1978
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1978Brechmann, Winfried u.a.
Wohnen im Wandel. Projekt Hamm. Friedrichstraße, Bismarckstraße, Hohe Straße um 1900
Hamm (59000) 1978
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1978Meyer, Thomas
Veränderungen der Wohnverhältnisse in der Sozialstruktur nordostwestfälischer Dörfer am Beispiel der Ortschaft Kutenhausen, Kreis Minden (Westfalen)
Minden (Westf) - Kutenhausen ( 1978
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1978Kerkeling, Hans-Peter u.a.
Bergarbeiterwohnungen im Wandel der Zeit im nördlichen Ruhrgebiet (Recklinghausen, Oer-Erkenschwick, Herten)
Recklinghausen (45600) 1978
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1972Bruns, Alfred (Bearb.)
Peter Pictorius d. J. an Franz Otto Frhr. von Weichs (1713-03-15, Münster) / Notariatssignete
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1967Müller, Helmut
Dülmener Stühle für Clemenswerth
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1940Hoecken, Karl
Innenräume barocker Adelsbauten in Münster und im Münsterland
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1940Schepers, Josef
Die hausgeschichtliche Stellung des Oberwesergebietes
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1939Schepers, Josef
Hausformen im Ruhrgebiet
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
ZEITSCHRIFT 1 Treffer (1-1)
    KommissionenRheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde - Veröffentlichungen der Abteilung für Rheinische Volkskunde des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen
1904 - | ISSN 0342-1996
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Band einer Zeitschrift - Hinweis, dass Bände zu dieser Zeitschrift vorhanden sind / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
CHRONOLOGIE 1 Treffer (1-1)
1950
Anlage von Sennestadt
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
QUELLE 7 Treffer (1-7)
    1652-10-31Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster
Fürstbistum Münster: "Hausstätten-Schatzung" [Scotti XII]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1659-06-11Fürstbistum Münster: "Hausstätten-Schatzung" [Scotti XII]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1662-10-16Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster
Fürstbistum Münster: "Feuer-Polizei" [Scotti V]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1766-05-13Grafschaft Lippe: Verordnung, betr. "Numerirung der Häuser"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1786-02-23Fürstbistum Münster: Verordnung, betr. die Reinhaltung der Straßen und der Aa in der Stadt Münster
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1791-1830Kurie des Domherrn Clemens August v. Schorlemer (Kurie V) in Paderborn
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Repertorium/Urkundensammlung - Hinweis, dass es sich um eine Information aus einem Repertorium (Findbuch) oder einer Urkundensammlung handelt / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen.
    1805-01-29Pauline Christine Wilhelmine Fürstin zur Lippe
Fürstentum Lippe: "Verordnung, die Einlieger betreffend"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
MEDIEN 52 Treffer (1-52)
"Brücke zur neuen Heimat". Ein Film von Udo Plückelmann über das "Sozialwerk Stukenbrock", 1962Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Bochum-Linden, Am Röderschacht / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Bochum-Linden, Am RöderschachtVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Bochum-Werne, Kolonie "Deutsches Reich" / Horst M. Bronny   Arbeitersiedlung in Bochum-Werne, Kolonie "Deutsches Reich"Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne, I. Querstraße, II. Querstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne, I. Querstraße, II. QuerstraßeVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 10 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 10Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 24 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 24Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne-Sodingen, Dorastraße / Horst M. Bronny   Arbeitersiedlung in Herne-Sodingen, DorastraßeVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Kolonie IV der Zeche "Pluto", Hüttenstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Kolonie IV der Zeche "Pluto", HüttenstraßeVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Vogts Kiosk, Emscherstraße/Thiesstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Vogts Kiosk, Emscherstraße/ThiesstraßeVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Blick auf die Treppe zu Saal und "Öhm-Kammer" im Haupthaus Schulte-Bisping, Münsterländer Gräftenhof im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold / Detmold, Westfälisches Freilichtmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Blick auf die Treppe zu Saal und "Öhm-Kammer" im Haupthaus Schulte-Bisping, Münsterländer Gräftenhof im Westfälischen Freilichtmuseum DetmoldVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Brand des jüdischen Geschäftshauses von Bernhard Daltrop, Kirchstraße 2, Gütersloh, angezündet am Morgen des 10.11.1938 durch Gütersloher Nationalsozialisten / Gütersloh, Stadtarchiv   Brand des jüdischen Geschäftshauses von Bernhard Daltrop, Kirchstraße 2, Gütersloh, angezündet am Morgen des 10.11.1938 durch Gütersloher NationalsozialistenVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Bronzezeitliches Wohn-Stall-Haus aus Telgte-Woeste/Kreis Warendorf. Rekonstruktion im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen / Münster, LWL-Archäologie für Westfalen   Bronzezeitliches Wohn-Stall-Haus aus Telgte-Woeste/Kreis Warendorf. Rekonstruktion im Archäologischen Freilichtmuseum OerlinghausenVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Das Herrenhaus auf dem Soester Burghof, heute Burghofmuseum, erbaut 1559 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Das Herrenhaus auf dem Soester Burghof, heute Burghofmuseum, erbaut 1559Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Das Innere einer Notwohnung in Bochum während des Zweiten Weltkriegs / Bochum, Stadtarchiv   Das Innere einer Notwohnung in Bochum während des Zweiten WeltkriegsVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Das Möllenhoffsche Haus, Soest, Osthofenstraße 42 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Das Möllenhoffsche Haus, Soest, Osthofenstraße 42Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Deele und Kuhstall des Haupthauses auf dem Osnabrücker Hof im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold / Detmold, Westfälisches Freilichtmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Deele und Kuhstall des Haupthauses auf dem Osnabrücker Hof im Westfälischen Freilichtmuseum DetmoldVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Der Eßtisch im Münsterländer Gräftenhof im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold / Detmold, Westfälisches Freilichtmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Der Eßtisch im Münsterländer Gräftenhof im Westfälischen Freilichtmuseum DetmoldVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Die Küche In der Leibzucht des lippischen Meierhofes im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold / Detmold, Westfälisches Freilichtmuseum   Die Küche In der Leibzucht des lippischen Meierhofes im Westfälischen Freilichtmuseum DetmoldVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Ehemaliges Ackerbürgerhaus in der Höggenstraße, Soest / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Ehemaliges Ackerbürgerhaus in der Höggenstraße, SoestVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Computeranimation der ersten Steinburg (mit Ausbaustufe) und des Brandes des späteren Schlosses Horst, 15. Jh./1. Hälfte 16. Jh. (Phase 4) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Computeranimation der ersten Steinburg (mit Ausbaustufe) und des Brandes des späteren Schlosses Horst, 15. Jh./1. Hälfte 16. Jh. (Phase 4)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Computeranimation der ersten Steinburg des späteren Schlosses Horst, 14./15. Jh. (Phase 3) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Computeranimation der ersten Steinburg des späteren Schlosses Horst, 14./15. Jh. (Phase 3)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Computeranimation der Hofstelle auf dem Grundstück des späteren Schlosses Horst, 11. Jh. (Phase 1) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Computeranimation der Hofstelle auf dem Grundstück des späteren Schlosses Horst, 11. Jh. (Phase 1)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Computeranimation der ältesten Burganlage des späteren Schlosses Horst, frühes 13. Jh. (Phase 2) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Computeranimation der ältesten Burganlage des späteren Schlosses Horst, frühes 13. Jh. (Phase 2)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Computeranimation des ausgeführten Schlossbaus Horst, 2. Hälfte 16. Jh. (Phase 5) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Computeranimation des ausgeführten Schlossbaus Horst, 2. Hälfte 16. Jh. (Phase 5)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Nordwestflügel von Schloss Horst mit Zugang und neu errichtetem Nordturm / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/R. Klostermann   Gelsenkirchen: Nordwestflügel von Schloss Horst mit Zugang und neu errichtetem NordturmVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Prachtentfaltung auf Schloss Horst in der Frühen Neuzeit. Details: Siegburger Trink- und Schankgefäße, Gläser venezianischer Art, Besteckgriff mit Horster Löwen aus Walrosselfenbein / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; Gelsenkirchen, Förderverein Schloss Horst / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; Gelsenkirchen, Förderverein Schloss Horst   Gelsenkirchen: Prachtentfaltung auf Schloss Horst in der Frühen Neuzeit. Details: Siegburger Trink- und Schankgefäße, Gläser venezianischer Art, Besteckgriff mit Horster Löwen aus WalrosselfenbeinVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst als hölzernes Fort im 13. Jh. (Phase 2) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst als hölzernes Fort im 13. Jh. (Phase 2)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: das Renaissanceschloss in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Phase 5) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: das Renaissanceschloss in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Phase 5)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: die Ausbaustufe der Steinburg 15. / 1. Hälfte 16. Jh. (Phase 4) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: die Ausbaustufe der Steinburg 15. / 1. Hälfte 16. Jh. (Phase 4)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: die erste Steinburg des 14./15. Jahrhunderts (Phase 3) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Rekonstruktion von Schloss Horst: die erste Steinburg des 14./15. Jahrhunderts (Phase 3)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst im Emscherbruch: Die Hofstelle des 11./12. Jhs. (Phase 1) / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst im Emscherbruch: Die Hofstelle des 11./12. Jhs. (Phase 1)Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Ausgegrabener Westturm im Übersichtsfoto / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Th. Pogarell   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Ausgegrabener Westturm im ÜbersichtsfotoVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Blattkachel mit Darstellung der DIALECTIC aus der Produktion des Kölner Kachelbäckers Dyrych von Buir / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Blattkachel mit Darstellung der DIALECTIC aus der Produktion des Kölner Kachelbäckers Dyrych von BuirVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Blick in den Schlossinnenhof: Im Vordergrund die hochmittelalterliche Hofstelle mit Brunnen, dahinter der Burghügel des frühen 13. Jh.  / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/R. Klostermann   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Blick in den Schlossinnenhof: Im Vordergrund die hochmittelalterliche Hofstelle mit Brunnen, dahinter der Burghügel des frühen 13. Jh. Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, das Zweiraumhaus der Horster Hofstelle, Grabungsfoto, Rekonstruktion, als Fundgut Kugeltöpfe aus einheimischer Produktion, bleiglasierte Kanne (Import aus Andenne, Belgien) sowie älteste Darstellung eines Kachelofens im deutschsprachigen Raum aus einer Würzburger Handschrift der Zeit um 1250 / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; München, Bayerische Staatsbibliothek / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer; Münster, maßwerke GbR/R. Klostermann; München, Bayerische Staatsbibliothek   Gelsenkirchen: Schloss Horst, das Zweiraumhaus der Horster Hofstelle, Grabungsfoto, Rekonstruktion, als Fundgut Kugeltöpfe aus einheimischer Produktion, bleiglasierte Kanne (Import aus Andenne, Belgien) sowie älteste Darstellung eines Kachelofens im deutschsprachigen Raum aus einer Würzburger Handschrift der Zeit um 1250Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Freilegung der Kapelle auf der Horster Vorburg / Detailfoto: Fliesenboden / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/R. Klostermann   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Freilegung der Kapelle auf der Horster Vorburg / Detailfoto: FliesenbodenVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Hannibal und Scipio in der Schlacht von Zama, gefertigt von Wilhelm Vernukken und Dyrych von Buir / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer; Münster, maßwerke GbR/Zeichnung: Gisela Helmich   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Hannibal und Scipio in der Schlacht von Zama, gefertigt von Wilhelm Vernukken und Dyrych von BuirVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Horster Burg vor dem Brand von 1554: Grabungsbefunde, Rekonstruktion und Bauplastik / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Horster Burg vor dem Brand von 1554: Grabungsbefunde, Rekonstruktion und BauplastikVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Horster Handwaschschüssel aus dem frühen 13. Jh. / Foto, Zeichnung / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Archiv von Fürstenberg-Hugenpoet / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/Zeichnung: Gisela Helmich   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Horster Handwaschschüssel aus dem frühen 13. Jh. / Foto, ZeichnungVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Kaisermedaillon des römischen Imperators Tiberius, gefertigt von Wilhelm Vernukken und Dyrych von Buir / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Kaisermedaillon des römischen Imperators Tiberius, gefertigt von Wilhelm Vernukken und Dyrych von BuirVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Luftbild von Südwesten / Münster, Altertumskommission für Westfalen/H. Blossey, Hamm   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Luftbild von SüdwestenVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ersten Steinburg, Mitte 13. Jh. / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/H.-W. Peine; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ersten Steinburg, Mitte 13. Jh.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der Hofstelle, 11. Jh. / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/H.-W. Peine; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der Hofstelle, 11. Jh.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ältesten Burg, frühes 13. Jh. / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/H.-W. Peine; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ältesten Burg, frühes 13. Jh.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ältesten Steinburg mit Ausbaustufe, Mitte 16. Jh. / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/H.-W. Peine; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion der ältesten Steinburg mit Ausbaustufe, Mitte 16. Jh.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion des ausgeführten Schlossbaus / Gelsenkirchen, Stadt/E. Alshut; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion des ausgeführten SchlossbausVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion des nicht ausgeführten Schlossbaus / Gelsenkirchen, Stadt/E. Alshut; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Rekonstruktion des nicht ausgeführten SchlossbausVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Steinerner Wohnturm in Grabungsbefund und Rekonstruktion / Detailfoto: Abwasserkanal / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Steinerner Wohnturm in Grabungsbefund und Rekonstruktion / Detailfoto: AbwasserkanalVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Torturm auf dem oberen Burgplateau in Foto, Zeichnung und Rekonstruktion / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/R. Klostermann; Münster, maßwerke GbR   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Torturm auf dem oberen Burgplateau in Foto, Zeichnung und RekonstruktionVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Gelsenkirchen: Schloss Horst, Überreste des steinernen Wohnturms auf dem Burghügel / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/R. Klostermann   Gelsenkirchen: Schloss Horst, Überreste des steinernen Wohnturms auf dem BurghügelVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Grundriß des Haupthauses Große-Endebrock, Osnabrücker Hof im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold / Detmold, Westfälisches Freilichtmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem   Grundriß des Haupthauses Große-Endebrock, Osnabrücker Hof im Westfälischen Freilichtmuseum DetmoldVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Grundrißspuren eines Wohnhauses in der sächsischen Siedlung bei Warendorf / Münster,  Westfälisches Museum für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege/W. Winkelmann   Grundrißspuren eines Wohnhauses in der sächsischen Siedlung bei WarendorfVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang