Suchergebnisse Systematik-Suche


Ihre Suchanfrage

Hilfe
   
     Kleidung, Mode, Tracht, Schmuck
  
    Treffer pro Seite: 100

     Suche in:

    INSTITUTION

  2 Treffer (von 1102)

     Suche in:

    INFORMATIONSTEXTE

  1 Treffer (von 641)

     Suche in:

    LINKKATALOG

  2 Treffer (von 865)

     Suche in:

    LITERATUR

  8 Treffer (von 13241)

     Suche in:

    CHRONOLOGIE

  1 Treffer (von 678)

     Suche in:

    QUELLE

  8 Treffer (von 5024)

     Suche in:

    MEDIEN

  8 Treffer (von 2625)

     Suche in:

    KARTE

  4 Treffer (von 1091)
  
  
          Neue Suche     Suche verfeinern
     Ihre Suche ergab 34 Treffer
INSTITUTION 2 Treffer (1-2)
    BielefeldMuseum Wäschefabrik
Viktoriastraße 48a
33602 Bielefeld
info@museum-waeschefabrik.de
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    BocholtLWL-Industriemuseum / Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
textilmuseum@lwl.org
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
INFORMATIONSTEXTE 1 Treffer (1-1)
    Dokumentation
> Sitemap
Ereignisse > Ereignis des Monats AugustVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
LINKKATALOG 2 Treffer (1-2)
    Museen, MuseumsberatungMuseum Wäschefabrik
http://www.museum-waeschefabrik.de
Museum Wäschefabrik
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
    Museen, MuseumsberatungTextilmuseum in Bocholt
https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/textilwerk-bocholt
LWL-Industriemuseum / Textilmuseum in Bocholt
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Website - Direkter Aufruf der externen Website / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um die Website aufzurufen
 
LITERATUR 8 Treffer (1-8)
    2012Mayer, Thomas
Die Bedeutung der "Betriebsfamilie" für die Gründung der Textilnischenfirma Johann Borgers im Jahr 1866
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2007Baumgart, Michael
Delbrücker Tracht
Essen 2007
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    2000Ditt, Karl
Wirtschaftlicher Wandel in Textilregionen während des 19. und 20. Jahrhunderts
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1995Hennig, Bettina
Die Heimarbeiterinnen der Bielefelder Wäsche- und Bekleidungsindustrie 1890-1914
Bielefeld 1995
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1941Rörig, Maria
Stand und Aufgaben der westfälischen Trachtenkunde
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1941Bringemeier, Martha
Näherinnen der Schaumburger Tracht
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1914Meister, Aloys
Seidenbau und Seidenindustrie in der Grafschaft Mark
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    Vrugt, Daniel te
Stadtlohn um 1900.
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
CHRONOLOGIE 1 Treffer (1-1)
1781
Paderborner "Kaffeelärm"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
QUELLE 8 Treffer (1-8)
    1721-01-20Clemens August von Bayern, Bischof von Münster
Fürstbistum Münster: "Fremde Wollenzeuge" [Scotti VII]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1764-05-24Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Bischof von Münster
Fürstbistum Münster: "Kleiderluxus" [Scotti III]
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1767-03-17Grafschaft Lippe: Verordnung "wegen übermäßiger Kleiderpracht"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1767-04-28Wilhelm Anton von der Asseburg, Bischof von Paderborn
Fürstbistum Paderborn: "Verbot" des Paderborner Fürstbischofs Wilhelm Anton von der Asseburg "wider den Kleider Aufwand"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1770-12-04Grafschaft Lippe: Verordnung "wegen der Kleiderpracht"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1786-09-05Grafschaft Lippe: "Verordnung wegen der Weberstuhl-Gelder"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1789-09-07Grafschaft Lippe: "Verordnung wegen Verborgens der Waare und Leinsaamen an contribuable Unterthanen auf dem Lande"
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
    1905-01-08Die Zeitung "Berliner Tageblatt" über die Verhältnisse in der Bielefelder Textilindustrie
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Quelle - Hinweis, dass eine Quelle in Volltext oder als Regest vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
MEDIEN 8 Treffer (1-8)
Doppelradnadel aus einem mittelbronzezeitlichen Frauengrab aus Werther/Kreis Gütersloh / Münster, LWL-Archäologie für Westfalen   Doppelradnadel aus einem mittelbronzezeitlichen Frauengrab aus Werther/Kreis GüterslohVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Herstellungsreihe bronzener Armbrustfibeln mit hochgeschweiftem, massivem Bügel und verjüngtem Fuß (Form Almgren 18) vom Stabbaren-Teilstück über verschiedene Halbfabrikate bis zum fertigen Stück / Bielefeld, LWL-Archäologie für Westfalen   Herstellungsreihe bronzener Armbrustfibeln mit hochgeschweiftem, massivem Bügel und verjüngtem Fuß (Form Almgren 18) vom Stabbaren-Teilstück über verschiedene Halbfabrikate bis zum fertigen StückVollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Königsberg: Studentinnenmütze von Brigitte Schur, Albertus-Universität, 1940 / Privatbesitz Gaby Engel   Königsberg: Studentinnenmütze von Brigitte Schur, Albertus-Universität, 1940Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Projekt - Aufruf von Informationen zum Projekt, aus dem diese Information stammt bzw. für das diese erstellt wurde / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Rekonstruktionsversuch der Tracht, mit der die Frauen auf dem Gräberfeld Petershagen-Ilse/Kreis Minden-Lübbecke, bestattet wurden, um 550 v. Chr. / Münster, LWL-Archäologie für Westfalen/R. Krause   Rekonstruktionsversuch der Tracht, mit der die Frauen auf dem Gräberfeld Petershagen-Ilse/Kreis Minden-Lübbecke, bestattet wurden, um 550 v. Chr.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Warendorf-Milte: Rekonstruiertes Schmuckensemble aus einem Brandgrab, um 500 v. Chr. / Herne, LWL-Museum für Archäologie / Münster, LWL-Archäologie für Westfalen   Warendorf-Milte: Rekonstruiertes Schmuckensemble aus einem Brandgrab, um 500 v. Chr.Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Weddigen, Carl: Zeichnung der Spinnerei "Vorwärts" in Bielefeld aus einem Skizzenbuch, 1880 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / RW   1880
Zeichnung der Spinnerei "Vorwärts" in Bielefeld aus einem Skizzenbuch, 1880
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Putzmacherin Frau Hülsken mit Gehilfinnen Margarete van der Linde und Katharina Hufe, Dingden, um 1931 / Dingden, Heimatverein / Münster, Volkskundliche Kommission für Westfalen, Bildarchiv   1931 [um]
Putzmacherin Frau Hülsken mit Gehilfinnen Margarete van der Linde und Katharina Hufe, Dingden, um 1931
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Wäschewaschen: Befeuchten der Wäsche zum Bleichen auf einer Wiese, Dingden, um 1935 / Dingden, Heimatverein / Münster, Volkskundliche Kommission für Westfalen, Bildarchiv   1935 [um]
Wäschewaschen: Befeuchten der Wäsche zum Bleichen auf einer Wiese, Dingden, um 1935
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen Bild - Hinweis, dass ein Bild, Grafik oder ein PDF-Dokument (zu diesem Datensatz) vorhanden ist / Bitte klicken Sie auf das Icon VOLLANSICHT (erstes Icon) oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
KARTE 4 Treffer (1-4)
Wirtschaft / Arbeit
Textilhandwerk und ergänzendes Handwerk [in Lippe] 1861
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Wirtschaft / Arbeit
Webstühle in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1828
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Wirtschaft / Arbeit
Webstühle in den Kreisen Nordwestfalens 1849 auf dem Land
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
Wirtschaft / Arbeit
Webstühle in den Landgemeinden des Kreises Warendorf 1849 (nach Ämtern)
Vollansicht - Anzeigen des vollständigen Datensatzes (Vollansicht) / Bitte klicken Sie auf das Icon oder den blauen Textlink, um diese Information aufzurufen
 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang