Mittelalterliche Lebensformen und Lebensordnungen > Burgen in Westfalen


 
Martin Deusch

Burgen in Westfalen

 
 
Oberthema
"Mittelalterliche Lebensformen und Lebensordnungen"
 
 
Stufe
7
 
 
Zeit
500-1500
 
 
Grundbegriffe
  • Ständegesellschaft
  • Grundherrschaft
  • Lehnsherrschaft
  • Stadtstruktur
  • Bürger
  • Bürgertum
  • Burg
  • Feudalismus
  • Frondienst
  • Ritter
  • Hörigkeit
 
 
Sachanalyse
Burgen stellen auch in Westfalen einen zentralen Bestandteil mittelalterlicher Lebenswirklichkeit dar und geben Auskunft über das Verhältnis von Adel und Bevölkerung. Durch den Bau befestigter Wohnsitze distanzierte sich der Adel schon früh von der Bevölkerung, mit der er zuvor gemeinsam in Dörfern oder Weilern gelebt hatte. Im Zusammenhang mit der Errichtung von Burgen zogen Adlige von ihren Höfen auf Anhöhen und stellten sich so über die einfache Bevölkerung, andere bauten ihre Höfe zu Burgen aus oder erweiterten frühmittelalterliche Befestigungsanlagen. Diese Vorgänge führten der damaligen Bevölkerung die Vertiefung ständischer Unterschiede klar vor Augen.

Die Burgherren nannten sich nun nicht mehr nach ihren Dörfern, sondern nach ihren Burgen, die zum sicheren und repräsentativen Wohnsitz adliger Familien wurden. Sie dienten ebenso den Wohnbedürfnissen des Adels, wie sie Zentrum der Grundherrschaft wurden, Verwaltungs- und Wirtschaftsstandort und nicht zuletz Gerichtssitz für die jeweilige Region.

Als Symbole der Macht wurden die Burgen mehr und mehr zum Ausdruck eines verzweigten Feudalsystems und ihr Bau das wichtigste Element der Herrschaftsbildung und -sicherung.

Für die übrige Bevölkerung wurde die Burg in diesem Prozess immer häufiger ein Zeichen der Willkür und Unterdrückung, je weniger sie als Fliehburg in kriegerischen Auseinandersetzungen diente, und je mehr sie dem Burgherrn ermöglichte, sich im Zuge der von ihm geführten Fehden sichere Zuflucht zu suchen und die umwohnende Bevölkerung der Aggression der Gegner zu überlassen.

Nichtsdestotrotz suchten die Menschen immer auch Schutz und Arbeit im Schatten der Burg, so dass sich an den Standorten verschiedener Burgen nicht selten Städte entwickelten, deren "Bürger" dann wiederum häufig in Opposition zu den Interessen ihres Burgherren gerieten.

Neben diesen Stadtburgen dienten Burgen vor allem zur Sicherung von Territorien, zur Kontrolle von zollpflichtigen Handelswegen zu Wasser und zu Lande und nicht zuletzt zur Verteidigung und zum Schutz verschiedener Anlagen.
 
 
Didaktischer Kommentar
Angesichts der enormen Zahl befestigter Adelswohnsitze in Westfalen bietet es sich an, das in jedem Lehrbuch der 7. Klasse behandelte Thema Burgen und Ritter in einen regionalgeschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Dabei ist die Quellenlage jeder einzelnen Anlage derart unterschiedlich zugänglich, dass über die Möglichkeit mit schriftlichen Quellen zu arbeiten nur jeweils im Einzelfall und vor Ort entschieden werden kann.

An dieser Stelle sollen lediglich drei Burgen vorgestellt werden: Die Ruine auf dem Desenberg bei Warburg, die Stadtburg in Neuenrade, sowie Schloss Horst im Emscherbruch. Die Auswahl dieser drei Anlagen ergibt sich aus der Tatsache, dass diese drei Anlagen einerseits wichtige Burgtypen verkörpern, nämlich die Höhenburg, die Wasserburg und die Stadtburg, und dass sie andererseits in archäologisch gesicherter Form rekonstruiert ins Internet gestellt wurden.

Einen Sonderfall stellt dabei die Rekonstruktion von Schloss Horst dar, da in diesem Fall versucht wurde, durch Rekonstruktion der Burg zu verschiedenen Zeiten die Entwicklung einer befestigten Hofstelle des frühen Mittelalters über die eigentliche Burg des hohen und späten Mittelalters bis hin zum frühneuzeitlichen Renaissance-Schloss nachzuzeichnen.

Unterstützt durch fotografisches Material aus der unten angegebenen Linkliste lassen sich nicht nur verschiedene Burgtypen erarbeiten und vergleichen, sondern auch zahlreiche Rückschlüsse auf das Alltagsleben der Bewohner und ihr Verhältnis zu den Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung ziehen.

Da viele der hier verlinkten Anlagen öffentlich zugänglich sind und bisweilen auch zu Museen zu dieser Thematik umgebaut wurden, bietet sich vielfach der Unterricht vor Ort an.
 
 
Stundenthemen
  • Vom Bauern zum Bürger
  • "Do ut des" - Das Lehnswesen als Zweckgemeinschaft
  • Leben auf der Burg
  • Die Burg als Keimzelle der Stadt
  • Burgen an Handelswegen - Die Kultivierung des Raubrittertums
  • Burgtypen und ihre jeweiligen Funktionen
  • Im Schatten der Burg - Markt und Gericht im Mittelalter
  • Vom Hof zur Burg zum Schloss - Die Entwicklung mittelalterlicher Befestigungsanlagen
 
 
Literatur
Sekundärliteratur
Binding, Günther
Stichwort "Burg", in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, 1983, S. 957ff.

Bumke, Joachim
Höfische Kultur. München 1992.

Decker, Rainer
Die Geschichte der Burgen im Raum Warburg/Zierenberg. Hofgeismar 1989.

Grant, Neil
Alltagsleben damals. Das Mittelalter. Nürnberg 2002.

Hömberg, Philipp
Die Burgen des frühen Mittelalters in Westfalen, in: Hinter Schloss und Riegel, Münster 1998.

Mummenhoff, Karl Ernst
Wasserburgen in Westfalen. München 1991.

Peine, Hans-Werner.
Dodiko, Rütger von der Horst und Simon zur Lippe. Adelige Herren des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Burg, Schloß und Festung, in: Hinter Schloss und Riegel, Münster 1998.

Peschek, Hans Peter von
Burgen. Was ist Was? Nürnberg 1995.

Tarnowski, Wolfgang
Ritter. Was ist Was? Nürnberg 1990.

Tillmann, Curt
Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. Stuttgart 1958.
 
 
Methoden
  • Außerschulisches Lernen
  • Bildinterpretation
  • Beschreibung von Sachquellen
  • Vertiefte Auswertung historischer Überreste
  • Einübung in die Zugriffsweise der Strukturgeschichte
 
 
Lernziele
Die Schüler sollen ...
  • verschiedene Erscheinungsformen mittelalterlicher Burgen in der ihnen bekannten Umgebung untersuchen und aus ihren Untersuchungsergebnissen Rückschlüsse auf sich daraus ergebende Herrschaftsverhältnisse ziehen,
  • Eindrücke von Lebensweise, Wohnverhältnissen und Alltagsgeschehen auf den Wohnsitzen des westfälischen Adels im Mittelalter gewinnen,
  • Zugriffsweisen der Strukturgeschichte einüben,
  • lernen, archäologische Rekonstruktionen und Fotomaterial auszuwerten.
 
 
Lernorte
Weserrenaissance-Museum, Schloß Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo
Tel. 05261/94 50-0
URL: http://www.wrm.lemgo.de

Schloss Detmold
Fürstliches Residenzschloss Detmold
Schloss
32765 Detmold
Tel. 05231/70020
Weitere Informationen zum Schloss

Burgmuseum Horn-Bad Meinberg
Burgstraße 13
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel. 05234/201200
URL: http://www.horn-badmeinberg.de/touristik/burgmu.htm

Sparrenburg Bielefeld
Am Sparrenberg
33602 Bielefeld
Tel. 0521/1367956
URL: http://www.bielefeld.de/de/ti/sehenswuerdigkeiten/sparrenburg

Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel. 02955/76220
Weitere Informationen zum Kreismuseum

Museen Burg Altena
Fritz-Thomeé-Straße 80
58762 Altena
Tel. 02352/9667034
URL: http://burg-altena.maerkischer-kreis.de

Museum Bökerhof
Haus Bökerhof
33034 Brakel-Bökendorf
Tel. 05251/603093
URL: http://www.boekerhof.de/haus.html
 
 
Links
Umfassende Bildersammlung deutscher Burgen und Schlösser mit Verweisen auf Besichtigungsmöglichkeiten, Nutzung usw., sowie allgemeinen Verlinkungen zu verschiedenen Mittelalterseiten
URL: http://www.burgen-und-schloesser.net/deutschland/nordrhein-westfalen.htm

Homepage des im Schloss ansässigen Tagungshotels mit ausführlicher Geschichte und zahlreichen Fotos
URL: http://www.schloss-koertlinghausen.de

Beschreibung der Geschichte der Anlage
URL: http://www.canstein.de/Das_Schloss/das_schloss.shtml

Homepage des Schlosses in Herten mit virtuellem Durchgang durch Schloss und Park
URL: http://www.herten.de/stadtinfo/sehenswert/schloss_herten.htm

Zahlreiche Fotos westfälischer Wasserburgen und -schlösser
URL: http://home.arcor.de/wkrokor/1HP/6-Wasserburgen.htm

An der Uni Dortmund erarbeitete Seite zur Geschichte der Hohensyburg.
URL: http://www-geschichte.fb15.uni-dortmund.de/syburg/

Vom Grabungsleiter erstellte und sehr informative Homepage über die Geschichte und die Ausgrabungen von Schloss Horst mit Fundmaterial und weiteren Bildern
URL: http://www.schlosshorst.de

Homepage der Burg Hülshoff, die ein Museum rund um Anette von Droste Hülshoff beherbergt, mit Besichtigungsmöglichkeiten der Wasserburg
URL: http://www.havixbeck.de/drostemuseum/deut.htm

Schülergerechte und ertragreiche Homepage zum Thema Ritter und Burgen mit Unterrichtstipps
URL: http://www.meine-ritterburg.de

Linksammlung zum Thema Ritter und Burgen im Internet mit Quizvorlagen zum Download
URL: http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=379991.htm