Rundgang: Aldegrever und die Reformation in Soest > Stadtarchiv


 
 
 
Soest, Stadtarchiv

Stadtarchiv



Das ehemalige Patrizierhaus "Zum Spiegel" beherbergt heute das Stadtarchiv mit der wissenschaftlichen Bibliothek.

Geschichte der wissenschaftlichen Bibliothek geht zurück auf die Anregung Oemekens in seiner Kirchenordnung von 1532, eine gute wissenschaftliche Bücherei zur Unterrichtung der Geistlichen zu gründen. Irgendwann danach ist sie in der Petrikirche eingerichtet worden, doch ist ihre Geschichte erst ab 1600 dokumentiert. Im Jahre 1602 wird sie einem aus Ratsherren, Bürgern und evangelischen Predigern zusammengesetzten Gremium unterstellt, das gleichzeitig auch das Archigymnasium beaufsichtigte. Der Rat förderte den Ankauf von Büchern, danach geriet die Bücherei in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges in den Hintergrund, bis großzügige Schenkungen und Ankäufe wertvoller Büchersammlungen den Bestand dermaßen vergrößerten, daß der Standort in der Petrikirche nicht mehr ausreichte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zog sie in das Rathaus um und wurde um die Bestände der ehemaligen Klosterbibliotheken und des Gymnasiums erweitert, später dann mit dem Stadtarchiv vereinigt. Seitdem wird die Bibliothek ständig weiter ausgebaut. 1974 kam sie in das jetzige Gebäude.

Im Stadtarchiv mit seinem umfangreichen Bestand befinden sich fast alle wichtigen Dokumente zur Soester Reformationsgeschichte. Aus konservatorischen Gründen ist ihre Besichtigung nicht möglich.