Facharbeit > 6. Informationsbeschaffung


 

6. Informationsbeschaffung


 
 
 

Für die Erstellung einer Facharbeit ist eine solide und ausreichend breite Basis an Informationen eine der wichtigsten Voraussetzungen.


6.1 Informationsquellen

  • Literatur (im engeren Sinne): Bücher und Zeitschriftenaufsätze
  • Sonstige Quellen: Zeitungsartikel, Broschüren und Informationshefte, unveröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten, Mitschnitte von Fernsehsendungen, Tonträger, Fotos, Gesprächsnotizen und vor allem auch Internetquellen
  • Ergebnisse praktischer Arbeit bzw. eigener Forschung: Experimente, Beobachtungen und Untersuchungen, Begehungen und Kartierungen, Befragungen und Umfragen, Interviews.


6.2 Mögliche Fundorte für Literatur
und sonstige Quellen

  • Der eigene Bücherbestand zuhause,
  • die Schülerbücherei,
  • öffentliche Bibliotheken (z.B. Stadtbücherei, Universitätsbibliothek),
  • Spezialbibliotheken,
  • Archive (z. B. Stadtarchiv, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive),
  • öffentliche und private Institutionen, Vereine und Firmen,
  • das Internet (s. hierzu  Kapitel 7),
  • Briefe von bzw. Gespräche und Interviews mit Fachleuten und Augenzeugen.


6.3 Vorgehen bei der Literatursuche

Bevor du dich nun an die Informationsbeschaffung begibst, ist es unerlässlich, dir darüber klar zu werden, wozu genau du Informationen suchst. Ein erster Einstieg besteht oft darin, verschiedene Stichworte, Begriffe und Aspekte, die dem eigenen Arbeitsthema zuzuordnen sind, zu notieren und zu strukturieren (z. B. in Form einer Mind map).

In einem zweiten Schritt konsultiert man große allgemeine Lexika (z. B. Brockhaus, Meyer, Bertelsmann, Encarta) und Fachlexika (z.B. Lexikon der Chemie, Lexikon der Geowissenschaften) und schlägt dort die zuvor notierten Stichworte nach. Neben ersten, grundlegenden Sachinformationen findet man häufig auch Hinweise auf weiterführende Literatur. Dabei handelt es sich in der Regel um Standardwerke, die für die weitere Arbeit von Nutzen sein können und ihrerseits wieder Literaturangaben enthalten.

Weitere Möglichkeiten, auf geeignete Literatur zu stoßen, ergeben sich in öffentlichen Bibliotheken, wo man - in der Regel am PC - den Bestand über Titelstichwörter oder Schlagwörter abfragen kann, und in Buchhandlungen, in denen die Suche (z. B. per Titelstichwort) im jährlich neu erscheinenden Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) weiterhelfen kann. Beide Möglichkeiten lassen sich auch via Internet nutzen: Hier kann man bei Internet-Buchhandlungen nach lieferbaren Buchtiteln recherchieren (manchmal wird sogar eine kurze Inhaltsangabe geboten) oder sich der Online-Kataloge großer Bibliotheken und Bibliothekszusammenschlüsse bedienen (z. B. http://www.hbz-nrw.de, http://www2.bsz-bw.de). - Eine umfangreiche Auflistung entsprechender Internetadressen findet sich bei Uhlenbrock 2001, S. 30f. (siehe  Literaturverzeichnis, Kapitel 15).

Tipp: Fragen kostet nichts! Bibliothekspersonal und Buchhändler wissen eine Menge und können dir oft weiterhelfen. Und vielleicht hat ja auch die Fachlehrerin / der Fachlehrer nützliche Hinweise.
 
 

6.4 Exaktes Festhalten des Literaturtitels

Bist du fündig geworden, solltest du dir den Literaturtitel mit allen Angaben sofort genau aufschreiben. Zu einer exakten Erfassung zählen
  • Vor- und Nachname(n) des Autors / der Autoren,
  • Titel und ggf. Untertitel,
  • bei einem Buch: Auflage, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr,
  • bei einer Zeitschrift: Name der Zeitschrift, Heftnummer, Jahr, Seitenangabe.
(Siehe hierzu auch  Kapitel 10)
 
 
 

6.5 Bezug geeigneter Literatur

Natürlich musst du dir geeignete Bücher und Zeitschriften nicht gleich kaufen. Dies macht nur Sinn, wenn diese Literatur für deine Facharbeit unverzichtbar und finanziell erschwinglich ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einem eigenen Buch kann man "arbeiten", d.h. man kann unterstreichen, markieren, Notizen eintragen. Außerdem braucht man keine Rückgabefristen einzuhalten. Der normale Weg wird allerdings die Ausleihe der benötigten Literatur sein. Wichtig ist dabei, sich vorher über die genauen Entleihbedingungen und -fristen zu informieren. Ist die interessierende Literatur Teil einer Präsenzbibliothek und somit eine Ausleihe nicht möglich, bleibt nur die Anfertigung von Kopien, was in der Regel (gegen Gebühr) möglich ist. Auch hier darf man nicht vergessen, den Titel der Vorlage exakt festzuhalten (bei mehreren Seiten am besten auf der 1. Kopie). Bei geringem Umfang der Vorlage genügt es auch, die betreffenden Stellen zu exzerpieren (d. h. einen wörtlichen oder paraphrasierenden Textauszug zu erstellen).