Westfälische Filmgeschichte > Links


 

Links zum Thema
Film und Geschichte / Filmgeschichte


 
 
 
Dieser Linkkatalog verweist auf Webseiten, die insbesondere aus geschichtswissenschaftlicher Sicht interessant und wichtig sind. Dabei ist es nicht überraschend, dass es bislang nur sehr wenige Angebote zur Geschichte von Film und Kino in Westfalen im World Wide Web gibt - diese werden gleich zu Beginn aufgeführt. Weitere Links verweisen unter anderem auf wichtige überregionale Institutionen.
 


Westfalen
Westfälisches Landesmedienzentrum
Das Westfälische Landesmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 1928 als Landesbildstelle gegründet, ist das WLM heute ein regionaler Knotenpunkt im bundesweiten Netzwerk der deutschen Medienzentren. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist die Sicherung und Präsentation des audiovisuellen Kulturguts der Region Westfalen.

Film-Archiv Lippe e.V.
Das Film-Archiv Lippe sucht und sammelt, restauriert und archiviert Filme und historische Filmdokumente über die und aus der Region Ostwestfalen und Lippe.

Universum Bünde
Das "Universum" in Bünde wurde 1924 unter dem Namen "Wittekind" gegründet. Das "Universum" wird heute von einem Verein getragen. Neben Filmen werden auch Kleinkunst und Kabarett geboten.
 
 


Portale
Internet-Portal zum Deutschen Film
Das Internet-Portal ist die zentrale Plattform für kostenlose Informationen zum deutschen Film. Derzeit findet man dort u.a. Informationen zu 30.000 deutschen Kinofilmen, die seit 1895 entstanden sind. 3.000 von ihnen werden ausführlich mit Inhaltsangaben, Kritiken, Fotos oder Plakaten vorgestellt. Das Portal wir sukzessive erweitert.

World Wide Web Virtual Library - Film History Index
Das englischsprachige Angebot der Virtual Library zur Filmgeschichte bietet einen soliden Überblick, wurde jedoch seit 2001 nicht gepflegt bzw. erweitert, da die Betreuung vakant ist.

Internet Movie Database
Die IMDb ist die meistzitierte Filmdatenbank im WWW. Da die Informationen hauptsächlich von der Filmindustrie und von Nutzern stammen, können vor allem bei älteren und weniger bekannten Filmen Lücken auftauchen.

Zweitausendeins Lexikon des Internationalen Films
Das Lexikon des Internationalen Films wird inzwischen vom Zweitausendeins-Verlag herausgegeben. Die Online-Nutzung ist zwar kostenpflichtig, aber grundlegende Angaben können auf der Website recherchiert werden.
 
 




Institute
Deutsches Filminstitut (DIF), Frankfurt am Main
Eine der Hauptaufgaben des Deutschen Filminstituts ist es, Informationen zu sammeln, aufzubereiten, auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - Namen, Daten, Kritiken, Berichte von der Produktion, Statistiken. Außerdem werden die Filme selbst gesammelt, konserviert und gegebenenfalls restauriert.

Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
Das HDF "ist ein an der Schnittstelle von Praxis und Forschung angesiedeltes selbständiges Institut, das neben archivarischen und wissenschaftlichen, auch beratende und vermittelnde Funktionen wahrnimmt".
 
 


Archive
Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv (FA)
Das Filmarchiv ist eine Abteilung des Bundesarchivs, der seit dem 3. Oktober 1990 das Staatliche Filmarchiv der DDR eingegliedert ist. Damit ist es eines der größten Filmarchive der Welt und das zentrale deutsche Filmarchiv.

Wochenschau-Archiv
Ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Institutionen. Im Online-Archiv kann man in den Filmen der Wochenschauen kostenfrei recherchieren.
 
 


Stiftungen
DEFA-Stiftung
Die DEFA-Stiftung besitzt die Rechte an allen bis zum 30. Juni 1990 in den DEFA-Studios produzierten Kinofilmen, einschließlich nicht veröffentlichter Restmaterialien.

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung ist u.a. Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Produktionsfirmen Ufa, Universum-Film, Bavaria, Terra, Tobis und Berlin-Film. Zu ihren Aufgaben gehört es, Filme zu sichern und zu erhalten, zu restaurieren und zu rekonstruieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Filmstiftung Nordrhein-Westfalen
1991 gründeten das Land Nordrhein-Westfalen und der WDR gemeinsam die Filmstiftung NRW GmbH. Später traten das ZDF, RTL und 2003 auch die Landesanstalt für Medien (LfM) dem Kreis der Gesellschafter bei.