Stein > Chronologie eines Lebens

Marcus Weidner
Stein - Chronologie eines Lebens
Ein langes Leben in eine "Zeitleiste" zu pressen, ist ein schwieriges Unterfangen - umso mehr, nimmt man die unzähligen Kontakte Steins hinzu, den Umfang des verfügbaren Materials und nicht zuletzt die vielen Orte zwischen Paris und Moskau, zwischen Münster und Rom, an denen er sich aufhielt.
Die "Chronologie eines Lebens" orientiert sich auf der einen Seite an den verschiedenen Zeitleisten der "Neuen Stein-Ausgabe", übernimmt von diesen das Grobgerüst, das Itinerar Steins und die vielfältigen Angaben über Kontakte und Besuche - wichtige Informationen, die an dieser Stelle nicht fehlen dürfen. Auf der anderen Seite bietet sie eigene Punkte und verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten, indem sie vielfältige Hintergrundinformationen liefert, die Steins Handeln in einen größeren Kontext einordnen. Um den Text zu straffen, wurde jedoch auf die Aufnahme allgemeiner Ereignisse verzichtet.
Die "Chronologie" bietet darüber hinaus Verweise auf Quellen, Bildmaterialien und Links zu Luft- bzw. Satellitenbildern, die es ermöglichen, Stein auf seinen Reisen virtuell zu folgen (der grüne Pfeil des externen Angebots "Google Maps" zeigt dabei jedoch nicht immer auf den genauen Ort).
Die "Chronologie eines Lebens" orientiert sich auf der einen Seite an den verschiedenen Zeitleisten der "Neuen Stein-Ausgabe", übernimmt von diesen das Grobgerüst, das Itinerar Steins und die vielfältigen Angaben über Kontakte und Besuche - wichtige Informationen, die an dieser Stelle nicht fehlen dürfen. Auf der anderen Seite bietet sie eigene Punkte und verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten, indem sie vielfältige Hintergrundinformationen liefert, die Steins Handeln in einen größeren Kontext einordnen. Um den Text zu straffen, wurde jedoch auf die Aufnahme allgemeiner Ereignisse verzichtet.
Die "Chronologie" bietet darüber hinaus Verweise auf Quellen, Bildmaterialien und Links zu Luft- bzw. Satellitenbildern, die es ermöglichen, Stein auf seinen Reisen virtuell zu folgen (der grüne Pfeil des externen Angebots "Google Maps" zeigt dabei jedoch nicht immer auf den genauen Ort).
1757-1779
Familie und Ausbildung
1780-1804
Verwaltungsmann in Westfalen
1804-1808
Minister und Staatsmann
1808-1815
Exil und Befreiung
1816-1831
"Späte Jahre"
