Regest

Datum 1525-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Hinricus Verinck, Vicarius in spiritualibus des Bischofs Frederick zu Münster und Siegler des Hofes zu Münster, stiftet Reyner van Velen, Domherr zu Münster, Archidiakon zu Velen und Propst im Alten Dom, zu Ehren der Hlg. Dreifaltigkeit, der Mutter Marien, SS. Petrus et Paulus und aller Apostel, S. Annae, der Mutter Marien, und aller Heiligen, zu seinem und seiner Verwandten Seelenheil, mit Zustimmung des Jürgen van Velen, Kirchherrn zu Velen, in der Kirche zu Velen eine ewige Vikarie auf dem Altar des Hlg. Kreuzes, gelegen an der Südseite zwischen 2 Türen. Der erste Besitzer soll Herr Herman Velen Sohn des verstorb. Brandts van Velen, jetzt Domvikar zu Münster, sein. Nach dessen Tode soll ein Sohn von Hermans Bruder Willems Kindern als Nachfolger bestimmt werden. Falls sich davon keiner eignet, soll ein Sohn der Schwestern Elzeken oder Greten genommen werden. Die Präsentation steht dem Besitzer des Hauses Velen zu. Die Vikare sollen aus der Familie Velen oder deren Bastarden stammen. Der erste Besitzer Herman darf residieren, wo er will, und die Vikarie durch Jürgen van Velen bedienen lassen. Zum Unterhalt der Vikarie gibt Reyner van Velen die Bruninchove, die jetzt der Schulte van Gopell in Pacht hat. Die Rente daraus, die an eine andere Vikarie in der Kirche zu Velen, die Herr Johann Campp innehat, geht, wird durch Reyner van Velen abgelöst, wie sie früher von dem verstorb. Herman van Velen und Ehefrau Margarethe verkauft wurde. Zu dem Hof gehört: ein Ort up den Essche vor Velen gt. de Brunewinckell, ein Stück Land de Speckacker gt., ein Stück Land gt. de Brunynckbrede oder de Hakenbrede, eine kleine Wiese, die Hofstätte, dat Broickstucke, ein kleines Stück bei dem Broickstucke, ein Stück gt. upp den Nyenlantde, eine Wiese bei der Dusterenbeke, 3 Stücke bei Roleveshove gt. dat Kamphuiss, ein Stück zwischen Rickerdz Steynacker, ein Stück upp den Florenbrincke by den Water, ein Stück bei Rickerdz Garten und die Markengerechtigkeit für 8 Schweine und jährl. 1 Fuder Holz. Außerdem erhält die Vikarie die Beckesshove, die Florien in Pacht hat und die der verstorb. Herman van Velen verpfändet hatte. Dazu gehört de Langhe Garden by der Steynruthen, 1 kl. Stück daselbst, 4 kurze Stücke gt. Kortlinge, 1 Stück an Orkensbussche, 1 Weide in Beschuesordeken by Florenss Wissche, 1 Stück upp der Berckenbreden by Aldesskamppe, 1 Stück bei Rickeshakelen, dat Stovesstücke by Velttmanss weghebrede, de dippe Wyssche, die Wiese gt. de Luke Pirick, de Menewissche, 2 Stücke gt. de Witdecken upp den Bruggenlanden, 1 Stück upp den Bruggenlande by Schnerhuyss Bruggenbrede, ein Dreischenkamp, 3 Stücke upp den Dickhuiss, 1 Stück upp den Kortenlande in der Basserloe, 1 Stück up dem Kortenlande by Florens Kampenstücke, 1 Ort up dem Blomenkampe by Rolevinck und Florens Lande, 1 Stück upp den deippen weghe, 1 Stück upp den Florenbrinck by Rickerde Lande, 2 Stücke an den Wydenbussche gegen Rickerdz Berchkampe, 1 Stück an der Wydouwe by Bennygs anneweyden, dat Hoeffstucke beiderseits des Weges, die Hofstätte mit Garten und Wiese, 2 Stücke beim Steynacker, 1 Stück bei Brunynges Kamphuis, 1 Stück vor den Rolevynckhecke, mit Markenrecht für 12 Schweine und 4 - 5 Fuder Holz. Beide Güter liegen im Ksp. Coesfeld. Reyner gibt ferner einen Rentebrief auf Wessel van Ermen aus Krechtinck, von dem verstorb. Berndt van Velen, Herman, Reynardz des van Velen vorsc. zelligen vaders Broder. Die Vikarie erhält ferner 1 Kamp by der Schuren mit dem halben Garten, gt. de Holtwisscher Garden (die Hälfte des Gardens, die zum Kirchhof zu Velen zu liegt). Die Urkunden darüber sollen in einen Schrein verschlossen werden, dessen 4 Schlüssel an den Hausherrn zu Velen, den Vikar, die Ratleute der Kirche und das Kapitel zu Borcken gegeben werden sollen. Der Schrein wird beim Kapitel zu Borken niedergesetzt. Ank. des großen und kleinen Siegels des Hofes zu Münster und Reyners van Velen. Datum et actum Monasterii in capella sancte Catherine virginis ecclesie Monasteriensis.

Zeugen: Johannes Adelinck und Hinricus Sterneman, Domvikare zu Münster. Unterzeichnung durch den Notar Johannes Sledehuis (de Warendorpp).
Vermerke hieran Transfix von 1525 März 10.

2 Siegel anh., 1 ab
Archiv   Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand   Velen |   alle Regesten
Signatur 233
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen - Urkunden, Nr. 233
Material Pergament
Überlieferungsart Original
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 2744
Aufrufe im Monat 438