Regest

Datum 1412-11-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastino beati Martini episcopi)
Urheber/Aussteller Albert Stedebrent, Richter zu Herford / Heinrich Ledebur / Elisabeth Ledebur / Heinrich Ledebur, Sohn von Heinrich und Elisabeth Ledebur / Lenike und Gosten Ledebur, Töchter von Heinrich und Elisabeth Ledebur
Empfänger Johan Korff / Leniken Korff, Frau von Johan
Ausstellungsort Herford
Titel/Regest Vor Albert Stedebrent, Richter zu Herford, verkaufen Hinrich Ledebur und seine Frau Elzike sowie Hinrich, beider Sohn, mit Zustimmung ihrer Kinder Lenike und Gosten, dem Johan Korve, Sohn des verstorbenern Hermann Korff, und seiner Frau Leniken für 400 Rheinischer Goldgulden folgende Güte: Krentynghes Haus zu Berchvelde, Hinrich Brünings Haus, beide im Ksp. Dissen, Hinrikes Voghedingks Haus und den Diek, gelegen zwischen Relinctorpe und Brochsten im Ksp. Hiltere (Hilter), ferner Lynnemans Haus und Lubbertynch, Bsch. Remesede, Hinrike Velthus Haus und das Grosse-Velthaus und Heithus gelegen alle in dem Ksp. Lodere (Laer), weiter Bossenkotten zu Kokelenberghe, Lampken Kotten, Lyndermans Kotten, ein Stück Land gelegen zu Kerkozede, Tygmans Haus zu Schirlo, des Witten Haus, das Haus zu Rystenpade, das Haus zu Norendorpe, gelegen alle im Ksp. Glandorf, ferner Flakken Kotten zu Mekelwede in Lynen (Lienen), Hilghenmannes Dick, Sweders Haus und Borgners Haus ebendort, ausserdem noch mehrere Eigenhörigen: die Tochter der Frau Wyndeman zu Osede mit ihren Kindern, den Kleinen Johan zu Westerbeke in Lynen, Kunnen zu Norndorpe, den Sohn der Frau Molver zu Remesede, die Frau des Wyne Meygher mit ihren Kindern, 4 Brüder genannt de Vlaken, Moste und seine Frau, Everd Moste seine Frau und ihre Kinder, "de perdekerschen" Everd Lackmann, die Florsschen Gesen, ihre Tochter und deren Kinder., endlich alle Güter und Erben in den genannten Ksplen., die ihnen von dem verstorbenen Ritter Amelingh van Varendorpe zugefallen sind.

Zeugen: Hinrich und Johan de Vrezen, Gerd van Borchusen, Bürgermeister zu Hervorde.
Sonstige Beteiligte Hinrich de Vrezen (Zeuge) / Johan de Vrezen (Zeuge) / Gerd von Borchusen, Bürgermeister zu Herford (Zeuge)
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 094
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Deutsch, Pergament
Siegel Siegel: Richter Albert Stedebrent (undeutlicher Abdruck); Ledebur: Vater und Sohn: Sparren.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 2736
Aufrufe im Monat 615