Regest

Datum 1443-01-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Ipso die beati Antoni Abbatis)
Urheber/Aussteller Heinrick Storck, Gograf zu Warendorf / Wigger von Bramsche / Hille von Bramsche / Otte von Bramsche / Wigger von Bramsche, Sohn von Wigger
Empfänger Hermann Korff / Neysen Korff
Ausstellungsort Warendorf
Titel/Regest Vor Hinrick Storck, Gograf zu Warendorfe, verkaufen Wigger van Bramsche, Hille, seine Frau, Otto und Wigger, beider Kinder, dem Hermane Krove und seiner Frau Neysen, für eine bestimmte Summe Geld die beiden Erben Dreckhus und Ostebrock, gelegen im Ksp. Lodere (Laer), Bsch. Musschen, auf Wiederkauf für 110 Oberländische Gulden, jedes Jahr zwischen Michaelis und Martini (Sept. 29 und Nr. 11). Die beiden vorgenannten Erben sind freie eigene Güter, nur belastet jährlich mit einem Schwein.

Zeugen (rechte Standnote des Gerichts): Johan Bredewyck, "kercher" zu Lynen (Lienen), Apres Kersstapel, Herman de Smet.
Sonstige Beteiligte Johan Bredewyck, Kirchherr zu Lienen (Zeuge) / Apres Kersstapel (Zeuge) / Herman de Smet (Zeuge)
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 134
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Deutsch, Pergament
Siegel Siegel: Gograf Storck: linksgewandter Storch, Wigger van Bramsche: drei ausgebogte Linen mit drei Bogen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 1813
Aufrufe im Monat 611