Regest

Datum 1407-08-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastina die Inventionis sancti Stephani prothomartyris)
Ausstellungsort Kloster Amelungsborn
Titel/Regest Abt Borchardus, Prior Eyko, Henricus Blixem, Johannes Bortveld, Johannes Ankelem, Conradus Berberghe, Richardus Teynebint, Johannes Multum, Ludolphus Hedeber, Kantor, Conradus Ghandersem, Johannes Lutter, Johannes Brakel, Subprior, Thidericus Quernem, bursarius, Conradus Stapel, Hermannus Holthusen, subcellerarius [72], Petrus Woker, Johannes Machtersem, custos, Wernerus Bere, Johannes Eldinch, Johannes Wynsen, Lubbertus Tymberman, Hermannus Brylo, Ludolphus Cystifer, infirmarius, Arnoldus Borcholte, Hermannus Gylsem, Henricus Ozenbrughe, Kämmerer, Hermannus Lemgo, Johannes Benstorp, Priester und Mönche des Zisterzienserklosters Riddagshausen (Riddaghusen), Diözese Halberstadt (Halberstaden. dyoc.), bezeugen, daß das Tochterkloster Walshusen [jetzt Wilhelmshausen bei Kassel], Diözese Mainz, an der Fulda, diesseits Münden (Maguntin. dyoc. apud Vuldam circa Munden) gelegen, wegen der Entfernung, der gefährlichen Wege und der Ausgabenlast mit allen Gütern und Rechten einem anderen Abt des Ordens übertragen werden sollte, der wegen der größeren Nähe besser Sorge dafür tragen könne. Daher ist Walshusen mit Areal, bebauten und unbebauten Äckern, Weiden, Wiesen, Fischereien und Zehnten mit Zustimmung des Generalkapitels von 1403 [73] im Kloster Heilsbronn (in monasterio Fontesalutis) und in Anwesenheit des Abts Henricus in Amelungsborn (Amelunghesborn), des (Kir"chen)Vaters und Visitators, und des Mitabts und Inspektors Novalis Sancte Marie [Wietmarschen] mit Darreichung des Konventssiegels und Aufgabe der Klosterregel dem Abt Hermann [II.] von Hardehausen (Herswidehusen) übertragen worden. Der Landgraf von Hessen, in dessen Herrschaft die Güter liegen, hat der Translation gleichsam als Gründer auf Bitten zugestimmt.

Bei der Übertragung im Kloster Amelungsborn waren anwesend: Mathia, Subprior, Reynerus, bursarius, Godfridus, custodus, Arnoldus de Gronavo in Amelungsborn, Albertus in Hardehausen (Herswidehusen), Henricus Lenyn, Henricus Dorneman in Walshusen, Goddeschalco de Wartberghe und Thidericus Quernem, bursarius in Riddagshausen, Priester und Mönche (cum [...] sacerdotibus et monachis professis).

Siegelankündigung: Abt und Konvent in Riddagshausen, Äbte Henricus de Amelunghesbornn und Johannes de Novali Monasteriorum [von Wietmarschen].

Es folgt der Text der Kommission des Generalkapitels vom 16.-09-1403 [Regest s. Nr. 285].
Zum Schluß wird der Schuldenstand zur Zeit der Translation angegeben: Debita ad usuram: 75 Florin 15 Mark; debita ad manus: 137 Florin 41 böhmische Groschen (grossi Boemitales) 2 1/2 Mark 10 1/2 Malter Korn hessischen Maßes (mensure Hassie); ad vitam: 62 1/2 Malter Weizen und Hafer hessischen Maßes 26 Florin 1/2 Mark.


[72] Unterkellner.
[73] Vgl. 1403 September 16.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 300, S. 167f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 4 anh. Siegel: 1) - 4) (verl.) - Rückseite: Iv 17. Jh./ [Sign.] 10 - Insert: 1403.09.16 - Vgl. AV Codex 113 fol. 66a-68 (4.8.1407), fol. 68a (7.11.1416)
Regest: INA III,2, S.188, Nr.18
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2004-06-29
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 4249
Aufrufe im Monat 632